Description
Description (EN): The gradual abandonment of traditional activities and the difficulties faced in promoting local productions, are challenging mountain cultural and natural heritage and thus the touristic attractiveness of the area. The project aims to support mountain food chains using the policy instruments provided by the optional quality term “mountain product” as defined by EU Reg. 1151/12 and 665/
14. The term has not been implemented yet in the transboundary area and its uptake could be beneficial to both producers and consumers by adding value and traceability to local mountain products.
Project actions will target regional case-studies in order to identify and suggest solutions to barriers for the adoption of the optional quality term. The innovative approach consists in empowering the “mountain products” by identifying and quantifying ecosystem services (e.g biodiversity, landscape aesthetics, animal welfare, emissions’ regulations) linked to the natural and cultural assets of the area but which are currently hidden into a broader food quality concept. The identification and quantification of ecosystem services allows not only to support high-quality products also in terms of social and environmental sustainability, but also to meet the expectations of tourists and consumers by adopting effective communication strategies on traditional mountain products that contribute to a lively and attractive transboundary area.
Read more Description (DE): Bergregionen im Programmgebiet sind zunehmend von Abwanderung betroffen. Die Folgen sind Nutzungsauflassungen, die sich negativ auf die Attraktivität der Landschaft, die Biodiversität und letzlich auf den Tourismus als einer der wichtigsten Wirtschaftszweige auswirken. Ein Grund für die Abwanderung ist, dass Betriebe die traditionelle Bergerzeugnisse herstellen, nicht mehr rentabel geführt werden können. Das hängt auch damit zusammen, dass Wertschätzung, Preis und Nachfrage für diese Produkte gering sind.
Das Projekt zielt darauf ab, den qualitativen und prozessbedingten Mehrwert von Bergerzeugnissen darzustellen und für Produzenten und Konsumenten greifbar zu machen. Die Definition „Bergerzeugnisse“ basiert auf den EU Verordnungen 1151/12 und 665/14, welche die Bezeichnung als fakultative Qualitätsangabe für Produkte vorsieht. Die Bezeichnung „Bergerzeugnis“ soll in Zukunft als Qualitätsmarke mit transparenter Produktionskette eingesetzt werden, um die Wertschöpfung deutlich zu erhöhen.
Als innovativer Ansatz werden dazu auch Ökosystemleistungen (Biodiversität, Kulturlandschaft, Tiergesundheit, Klimaschutz) erfasst, die bei der Produktion von Bergerzeugnissen entstehen. Basierend auf zielgruppenspezifischen Marktanalysen wird das Projekt ein umsetzungsreifes Konzept inkl. Anwendungsbeispielen für die Qualitätsmarke „Bergerzeugnis“ bereitstellen. In der weiteren Umsetzung des Konzepts soll eine nachhaltige Verbesserung der Tourismusbilanz in den Bergregionen erzielt werden.
Read more Description (IT): Nei territori alpini, il progressivo abbandono delle attività agricole tradizionali e la difficoltà nella valorizzazione dei prodotti tipici mettono a repentaglio anche il patrimonio naturale e culturale, con possibili ripercussioni sull’attrattività turistica dell’area. Il progetto mira a qualificare diverse filiere di prodotti di montagna partendo dagli strumenti proposti dai Reg.UE 1151/12 e 665/14,e in particolare dall’indicazione facoltativa “Prodotto di Montagna”.
Questa indicazione, non ancora operativa nel territorio transfrontaliero, può essere uno strumento utile ai produttori, per valorizzare i prodotti sul mercato, e ai consumatori, a cui viene garantita la trasparenza delle filiere. Le azioni progettuali consentono di verificare i problemi connessi all’adozione dell’indicazione “Prodotto di Montagna” in diversi casi-studio e di fornire elementi utili per il loro superamento. L’approccio innovativo consiste nell’affiancare a questa indicazione una serie di informazioni riguardanti i Servizi Ecosistemici forniti da queste filiere (es. biodiversità, paesaggio, benessere animale, contenimento delle emissioni)L’individuazione e la misura di tali servizi permette non solo di valorizzare le produzioni di qualità, garantendone la sostenibilità ambientale e sociale, ma anche di soddisfare le aspettative dei consumatori e dei turisti, adottando approcci comunicativi efficaci su prodotti tradizionali di montagna che mantengono viva e attraente l’area transfrontaliera.
Read more Achievements (EN): Agriculture with animal husbandry combined with good agricultural practice, ensures the economic and social existence in the mountain area and preserves the local tradition and culture. The effective provision of information on the multifunctional aspects of a company or a particular value chain enables them to gain a competitive advantage over others, highlight the value of production and meet public expectations. With EU Regulations 1151/2012 and 665/2014, the European Commission wanted to give producers in the mountain region the opportunity to stand out by using the optional quality indication “mountain product” on the market.
In order to improve the market position of mountain products and to demonstrate the added value associated with their production, basics were developed on a scientific basis within the framework of the project “TOP Value — Added Value of Mountain Products”.
In particular, the project has helped to identify and measure the ecosystem services of agricultural production in the mountain area. This contribution is provided by farms with livestock farming by laborious work unnoticed for society.
The optional quality indication “mountain product” and the information on ecosystem services are therefore instruments that can be communicated by the value chain. They are also an incentive to increase visitors and tourists in the mountain area.
Read more Achievements (DE): Die Landwirtschaft mit Tierhaltung in Verbindung mit der guten landwirtschaftlichen Praxis, sichert die wirtschaftliche und soziale Existenz im Berggebiet und bewahrt die lokale Tradition und Kultur. Die effektive Vermittlung von Informationen zu den multifunktionalen Aspekten eines Betriebes oder einer bestimmten Wertschöpfungskette ermöglicht es diesen, einen Wettbewerbsvorteil gegenüber anderen zu erzielen, den Wert von Produktionen hervorzuheben und die Erwartungen der Öffentlichkeit zu erfüllen. Mit den EUVerordnungen 1151/2012 und 665/2014 wollte die europäische Kommission den Produzenten im Berggebiet die Möglichkeit geben, sich durch die Verwendung der fakultativen Qualitätsangabe “Bergerzeugnis” am Markt hervorzuheben.
Um die Marktposition der Bergerzeugnisse zu verbessern und den mit ihrer Produktion verbundenen Mehrwert aufzuzeigen wurden im Rahmen des Projektes “TOP Value – Mehrwert von Bergerzeugnissen” Grundlagen auf wissenschaftlicher Basis erarbeitet.
Das Projekt hat insbesondere dazu beigetragen die Ökosystemleistungen der landwirtschaftlichen Produktion im Berggebiet zu identifizieren und zu messen. Dieser Beitrag wird von den landwirtschaftlichen Betrieben mit Nutztierhaltung durch mühsame Arbeit unbemerkt für die Gesellschaft erbracht.
Die fakultative Qualitätsangabe “Bergerzeugnis” und die Informationen zu Ökosystemleistungen sind daher Instrumente, die von der Wertschöpfungskette kommuniziert werden können. Sie sind auch ein Anreiz zur Steigerung der Besucher und Touristen im Berggebiet.
Read more
Website: http://www.interreg.net/
Expected Results (DE): Im internationalen Kontext diktiert die Globalisierung die Marktentscheidungen und es ist immer wichtiger die Besonderheiten der lokalen Produktionen zu schützen um die Vereinheitlichung zu bekämpfen. Vor allem die Berggebiete leiden unter der Konkurrenz der industriellen Lebensmittelindustrie. Die EU bietet verschiedene Maßnahmen zum Schutz der Lebensmittelqualität an, z.B. die Qualitätsangaben, die geschützte Ursprungsbezeichnung, die geschützte geografische Angabe, die regionale Marken, QV, ACQUAE, Genussland Kärnten, Gutes vom Bauernhof und vor kurzem die fakultativen Qualitätsangabe Bergerzeugnis. Man will die verschiedenen Chancen aufzeigen, welche die Marken der bäuerlichen Lebensmittelproduktion anbieten. Davon können profitieren:
a) Bergproduzenten: sie können am Besten ihre Produkte aufwerten und die richtige Strategie für den eigenen Betrieb auswählen,
b) Konsumenten: sie erkennen das Bergerzeugnis und sie assoziieren es einem geografischen Gebiet, einer Gemeinschaft, einer gemeinsamen Identität,
c) Gebiet: Die Verwendung der fakultativen Qualitätsangabe „Bergerzeugnis“ in einem homogenen Gebiet könnte heimische Produkte schützen und die Umwelt sowie das Einkommen der Bewohner sichern.
Übrigens, es würde auch den ländlichen Raum vor den Effekten der Globalisierung und vor dem Wettbewerb des internationalen Marktes schützen. Im Rahmen des Projektes werden die wirtschaftlichen und sozialen Wirkungen der Verwendung von Marken für Pilotbetriebe analysiert. Gleichzeitig werden die Produzenten, die Qualitätssysteme verwenden wollen, unterstützt. Mit
ausgewählten Informationsveranstaltungen will man das Bewusstsein für den Wert und die Qualität von Bergprodukten heben, damit die Konsumenten Qualitätsprodukte bewusst einkaufen.
Ergebnisse: Erhaltung der lokalen Produktionen im Berggebiet und des Einkommens der Produzenten sowie die Anzahl der Besucher und Konsumenten in der Programmregion erhöhen und den nachhaltigen Tourismus verstärken.
Read more Expected Results (IT): In un contesto internazionale dove le scelte del mercato sono dettate dalla globalizzazione, salvaguardare le peculiarità delle comunità locali diventa una esigenza per combattere la standardizzazione e tutelare le comunità montane, specie nelle produzioni agroalimentari, settore nel quale si sconta la concorrenza della produzione industrializzata volta a fornire grandi quantità a bassi prezzi di prodotti sempre più uniformi.
L’Unione europea offre una gamma di strumenti comunitari per la tutela della qualità dei beni agroalimentari (regimi di qualità: DOP, IGT, marchi regionali – QV, ACQUAE, Genusslandkantern, Indicazione facoltativa Prodotto di Montagna.)
L’utilizzo efficiente di questi strumenti per i prodotti di montagna ha effetti positivi verso diversi target:
a) produttori: valorizzano e promuovono i loro prodotti, individuando il “marchio” più adatto alle loro produzioni, valutandone costi e opportunità,
b) consumatori: riconoscono e identificano il prodotto della montagna e lo attribuiscono ad uno spazio geografico, ad una comunità, ad una identità comune,
c) competitività territoriale: tutela dei prodotti, dell’ambiente e del reddito degli abitanti, contribuendo a salvaguardare i territori dagli effetti distorsivi della globalizzazione.
Il progetto conduce azioni volte a rendere maggiormente conoscibili i marchi collettivi presso i consumatori e a renderli facilmente fruibili agli imprenditori; si svolgerà un’indagine sull’impatto economico dell'uso dei marchi su alcune filiere e si avvierà uno studio finalizzato alla valutazione e quantificazione dei Servizi Ecosistemici forniti dagli operatori nell’ottenimento dei beni agroalimentari della montagna contribuendo a valorizzare e proteggere l’ambiente alpino.
I risultati:
b) mantenere le attività produttive in montagna garantendo il reddittività delle imprese agricole;
a) attrarre un maggior numero di consumatori nell’area montana dei partner rafforzando un turismo transfrontaliero sostenibile.
Read more Expected Outputs (DE): OI5 - Anzahl der neuen Produkte zur Steigerung der Attraktivität des Natur- und Kulturerbes;
Anzahl 6,00;
4 Produkte aus dem Berggebiet mit der fakultativen Qualitätsangabe “FQ Bergerzeugnis” auf dem Etikett; 1 E-Learning-Kurs für Erzeuger; 1 Evaluierung Ex-Ante über die wirtschaftlichen Wirkungen der
Verwendung der fakultativen Qualitätsangabe „Bergerzeugnis”.
CO01 - Zahl der Unternehmen, die Unterstützung erhalten;
Anzahl 0,00;
CO02 - Zahl der Unternehmen, die Zuschüsse erhalten;
Anzahl 0,00;
CO04 - Zahl der Unternehmen, die nicht finanzielle Unterstützung erhalten;
Anzahl 15,00;
6 Betriebe, Vereine, Verbände oder Konsortien, die an die Pilotaktionen des WP
5.4 (Studie der Ökosystemleistungen) teilnehmen; 9 Betriebe, Vereine, Verbände oder Konsortien die am WP
5.6
""Chancen für die Bergproduzenten"" mitwirken.
Read more Expected Outputs (IT): OI5 - Numero di nuovi prodotti per la valorizzazione dell’attrattività delr patrimonio naturale e culturale;
Numero 6,00;
n. 4 Prodotti agroalimentari con “IF Prodotto di Montagna” in etichetta; n. 1 Corso e-learning per produttori; n. 1 Valutazione ExAnte utilizzo indicazione facoltativa “Prodotto di Montagna”.
CO01 - Numero di imprese che ricevono un sostegno;
Numero 0,00;
CO02 - Numero di imprese che ricevono sovvenzioni;
Numero 0,00;
CO04 - Numero di imprese che ricevono un sostegno non finanziario;
Numero 15,00;
n. 6 soggetti inclusi nell’azione pilota per i Servizi Ecosistemici (WP
5.4); n. 9 Imprese / Consorzi /Associazioni incluse nel WP 6 “Le opportunità per l’imprenditore agricolo”.
Read more