Enzymes of anaerobic fungi increase the gas yield of residues and enable biogas production in small plants in the INTERREGRegion
Programme 2021 - 2027 Interreg VI-A Germany-Austria-Switzerland-Liechtenstein (Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein)Description
Forschungseinrichtungen(DE)
Forschungseinrichtungen(DE)
Thematic information
Priority: (VI-A_ABH_1) A more competitive and smarter Europe by promoting innovative and smart economic transition and regional ICT connectivity
Priority specific objective: RSO1.1. Developing and enhancing research and innovation capacities and the uptake of advanced technologies
Priority policy objective (Interreg specific objective): PO1 A more competitive and smarter Europe by promoting innovative and smart economic transformation and regional ICT connectivity
Type of intervention: 029 Research and innovation processes, technology transfer and cooperation between enterprises, research centres and universities, focusing on the low carbon economy, resilience and adaptation to climate change
Partners (3)
Lead Partner: Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Partner’s ID if not PIC: CHE-116.041.896
Department: Institut für Chemie und Biotechnologie Fachgruppe Umweltbiotechnologie und Bioenergie Fachgruppe Biosystemtechnologie
Address: Einsiedlerstrasse , 8820 Wädenswil, Switzerland
Department address: Einsiedlerstrasse , 8820 Wädenswil, Switzerland
Legal status: public
Organisation type: Higher education and research organisations
Website: https://www.zhaw.ch/de/lsfm/institute-zentren/icbt/biokatalyse-und-prozesstechnologie/
Total budget: EUR 690 123.62
Partner’s programme co-financing: EUR 276 049.44
Partner’s programme co-financing rate: 40.00%
Partner contribution: EUR 414 074.18
- Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft
-
Name: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft
Department: (i) Abteilung Laboranalytik (LfL-AL) (ii) Institut für Landtechnik und Tierhaltung (LfL-ILT)
Partner’s ID if not PIC: DE811335517
Address: Vöttinger Strasse, 85354 Freising, Germany
Department address: Vöttinger Strasse , 85354 Freising, Germany
Legal status: public
Organisation type: Higher education and research organisations
Website: https://www.lfl.bayern.de/ilt/index.php
Total budget: EUR 536 754.54
Partner’s programme co-financing: EUR 322 052.72
Partner’s programme co-financing rate: 60.00%
Partner contribution: EUR 214 701.82
- Universität Innsbruck
-
Name: Universität Innsbruck
Department: Institut für Mikrobiologie und Institut für Infrastruktur (Arbeitsbereich Umwelttechnik)
Partner’s ID if not PIC: ATU57495437
Address: Technikerstraße, 6020 Innsbruck, Austria
Department address: Technikerstraße, 6020 Innsbruck, Austria
Legal status: public
Organisation type: Higher education and research organisations
Website: https://www.uibk.ac.at/microbiology/team/podmirseg_sabine/index.html.de
Total budget: EUR 461 081.60
Partner’s programme co-financing: EUR 276 648.96
Partner’s programme co-financing rate: 60.00%
Partner contribution: EUR 184 432.64
Partners map

Lead partner

Project partner
Summary
Project acronym: FUNGAS
Project ID: ABH016
Project start date: 2023-07-01
Project end date: 2026-06-30
Project status: ongoing
Relevant linked projects:
- HiPoAF (DE) | Das Forschungsgebiet der anaeroben Pilze ist noch relativ jung, und nur wenige Wissenschaftler:innen beschäftigen sich im Rahmen von Projekten mit diesem Thema. Aus diesem Grund wird hauptsächlich auf die eigenen, sehr weit entwickelten Forschungsarbeiten zurückgegriffen. Selbstredend wird neueste wissenschaftliche Literatur für die geplanten Innovationen mit einbezogen. Die Antragsteller haben bereits im Projekt HiPoAF sehr erfolgreich zusammengearbeitet und werden diese Synergien nahtlos in das neue Projekt übertragen. Dabei werden bestehendes Know-how und apparative Einrichtungen sowie Messtechnik weiter genutzt. (DE), Biogas Task Force Tirol (DE) | Die Biogas Task Force Tirol wurde von Dr. Christian Ebner (Projektpartner LFU; Institut für Infrastruktur) 2022 ins Leben gerufen und soll die Vernetzung von Forschungseinrichtungen, Land Tirol und Firmen im Bereich der Biogastechnologie bestmöglich voranbringen und gemeinsame Projekte initiieren. Eine zusätzliche Erweiterung des Netzwerks auf die ABH-Projekt-Region ist hierbei erstrebenswert. (DE), Biomasse Schweiz (DE) | Biomasse Suisse ist der Verband, welcher die Biogas- und Kompostieranlagen, vor- und nachgelagerte Betriebe, Beratungsunternehmen, Forscher und Behörden vereinigt, welche sich der sinnvollen Verwertung von Biomasse verschrieben haben. Der Verband will erreichen, dass das energetische und stoffliche Potenzial von Biomasse optimal genutzt wird und Kreisläufe geschlossen werden. Angestrebt werden nachhaltige Technologien, die fossile Energien substituieren, die Umwelt entlasten und den Treibhauseffekt reduzieren. Um diese Ziele zu erreichen, setzt der Verband auf Kommunikation, Information & Beratung, politische Arbeit, Aus- und Weiterbildungen, Förderung der Qualität der Anlagen und Produkte, Forschung, Entwicklung des Marktes und eines Netzwerkes. Der Verband verstärkt seine Wirkung durch Synergieeffekte in der Zusammenarbeit mit Verbänden, die gleichgerichtete Interessen haben. Durch seine hervorragende Vernetzung ist der Verband sehr bekannt und geniesst darüber hinaus ein sehr gutes Ansehen. In der mehrsprachigen Schweiz werden die vom Verband bereitgestellten Unterlagen in verschiedenen Sprachen publiziert und stehen somit einem Publikum in mehreren Sprachräumen innerhalb aber auch ausserhalb der Schweiz zur Verfügung. (DE), Biogas Forum Bayern (DE) | Das Biogas Forum Bayern (https://www.biogas-forum-bayern.de) ist ein Netzwerk zum Wissensaustausch zwischen verschiedensten Akteur:innen aus der Biogasbranche und deren Umfeld. Mehrere Mitarbeiter:innen des Projektpartners LfL sind dort in unterschiedlichen Arbeitsgruppen aktiv. Ursprünglich mit dem Ziel ins Leben gerufen, eine nachhaltige Entwicklung der Biogasproduktion in Bayern zu unterstützen, ist das Biogas Forum Bayern mittlerweile im gesamten deutschsprachigen Raum als verlässliche Quelle für wissenschaftlich fundierte und zugleich praxisnahe Fachinformationen zu technischen, ökonomischen und ökologischen Aspekten der Biogastechnologie bekannt.
- Das Biogas Forum Bayern bietet mit seinen Arbeitsgruppen, regelmäßigen Plenumssitzungen, Online-Seminaren, Online-Anwendungen, einem Newsletter und dem reichhaltigen Webangebot eine hervorragende Plattform, um Erkenntnisse aus dem Projekt zu verbreiten. Landwirt:innen, die in eine Biogasanlage investieren wollen, können sich dort zum Einstieg informieren und mit Berufskolleg:innen in Kontakt kommen, die bereits Expertise zur Biogaserzeugung gesammelt haben. (DE)
Total budget/expenditure: EUR 1 687 959.76
Total EU funding (amount): EUR 598 701.68
Total EU funding (co-financing rate): 60.00%
Co-financing sources:
- ERDF: Amount, EUR 598 701.68. Co-financing rate, 60.00%.
- Others: Amount, EUR 276 049.44.
Investments, deliverables, policy contributions
(bullets are inserted automatically and may be incorrectly placed)
Contribution to wider strategies and policies:
- EUStrategyAlpineRegion Die EU-Strategie für den Alpenraum (EUSALP) hat als erstes Ziel die Förderung von Innovationen in den Alpen. Dies ist auch unser Ziel, denn wir möchten die Erkenntnisse und Ergebnisse, die im Alpenraum bereits entstanden sind, vertiefen und in die Anwendung bringen und damit zu Innovationen in der Alpenregion beitragen. Die im Projektkonsortium vertretene Mischung aus praxisorientierten Fachhochschulen und Behörden sowie der universitären Grundlagenforschung ist eine gute Voraussetzung, um zusammen mit den assoziierten Praxispartnern dieses Ziel zu erreichen.
- Auch dem Ziel 3 der EU-Strategie zu mehr Nachhaltigkeit wird durch die Optimierung von Biogasanlagen Rechnung getragen, da ein Beitrag zur Differenzierung der Energiequellen und der effizienteren Nutzung bestehender Ressourcen geleistet wird.
- EUStrategyDanubeRegion Die EU-Strategie Donauraum beinhaltet die vier Themenfelder “Stärkung der Region”, “Anbindung der Region”, “Aufbau von Wohlstand” und “Umweltschutz”. Unser Projekt stärkt insbesondere den Schwerpunktbereich SPB2 “Nachhaltige Energie” durch die effektivere Nutzung von Reststoffen in Biogasanlagen. Der Schwerpunktbereich SPB 6 “Biodiversität, Landschaften sowie Luft- und Bodenqualität” wird insofern adressiert, als durch die Behandlung von Hofdüngern in Biogasanlagen umweltschädliche oder auch geruchsintensive Emissionen deutlich verringert werden. Durch die Veröffentlichung der Ergebnisse in wissenschaftlichen Publikationen wird die Wissensgesellschaft gestärkt (SPB7) und es wird ein Beitrag zur Ausbildung junger Menschen geleistet (SPB9 - Mensch & Qualifikation).
- Other Unser Projekt soll wichtige Beiträge zur nachhaltigen Entwicklung der ABH- Region leisten, insbesondere in Bezug auf folgende Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (Sustainable Development Goals, SDG):
- Im Bereich der ökologisch nachhaltigen Entwicklung liegt der Fokus auf der Reduktion klimarelevanter Emissionen (SDG 13), der Entwicklung effizienter Technologien zur Erzeugung von Biogas als erschwinglichen und regenerativen Energieträger (SDG 7) und hierdurch insgesamt auch auf der Unterstützung der nachhaltigen Entwicklung der INTERREG-Region (SDG 11). Durch die Verbreitung der gewonnenen Erkenntnisse im Unterricht an den beteiligten Hochschulen wird die Bildung auf dem Gebiet der erneuerbaren Energien und nachhaltiger Entwicklung in der Interreg-Region gestärkt (SDG 4). Im Bereich der Ökonomie liegt der Fokus auf einem innovativen Ansatz, um die lokale Nutzung von landwirtschaftlichen Reststoffen und Bioabfällen in Kleinbiogasanlagen zu ermöglichen (SDG 9). Dies führt zur Sicherstellung und angemessenen Förderung von lokalen Arbeitsstellen (SDG 8).
- Der Fokus der sozialen Nachhaltigkeit dieses Projektes liegt auf dem Vorbildcharakter der beteiligten Organisationen sowie der Projektpartner: innen. Die Chancengleichheit sowie die Gleichstellung der Geschlechter werden in der Forschung gelebt (SDG 5).
Programme Common Output Indicator:
-
RCO 007 - Research organisations participating in joint research projects, Measurement unit:
Programme Common Result Indicator:
-
RCR 008 - Publications from supported projects, Measurement unit:
Project part of European Union Macro-Regional or Sea Basin Strategy: EUSALP
EUSALP Priority (Policy) area / Horizontal action:
EUSALP Degree of compliance:
Project part of European Union Macro-Regional or Sea Basin Strategy: EUSDR
Information regarding the data in keep.eu on the programme financing this project
Financing programme
2021 - 2027 Interreg VI-A Germany-Austria-Switzerland-Liechtenstein (Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein)
Last month that data in keep.eu was retrieved from the Programme's website or received from the Programme
2025-06-05
No. of projects in keep.eu / Total no. of projects (% of projects in keep.eu)
34 / 37 (91.89%)
No. of project partnerships in keep.eu / Total no. of project partnerships (% of project partnerships in keep.eu)
179 / 179 (100%)
Notes on the data
The budget figures for this programme are all correct. Some apparent discrepancies regarding the project bugets below, are due to the difference between the project budget and the total budget as it corresponds to the SPF-contributions that these three projects receive (they are SPF Projects). Projects that display apparent budget discrepancies: Project FIT The total budget reported by all partners (2,399,980.0) is higher than the project's official total budget (399,980.0). Project IBK-KPF (SZ11) The total budget reported by all partners (1,079,999.4) is higher than the project's official total budget (179,999.4). Project IBK-KPF (SZ09) The total budget reported by all partners (1,319,999.5) is higher than the project's official total budget (219,999.5).