Description
Geschäftsmodelle für die stoffliche und energetische Nutzung von landwirtschaftlichen Reststoffen(DE)
Thematic information
Priority: (VI-A_A-G/B_PO2) RESILIENT ENVIRONMENT - A sustainable and resilient programme area with high adaptability to climate change and joint efforts to protect regional biodiversity
Priority specific objective: RSO2.4. Promoting climate change adaptation and disaster risk prevention and resilience, taking into account eco-system based approaches
Priority policy objective (Interreg specific objective): PO2 A greener, low-carbon transitioning towards a net zero carbon economy and resilient Europe by promoting clean and fair energy transition, green and blue investment, the circular economy, climate change mitigation and adaptation, risk prevention and management, and sustainable urban mobility
Type of intervention: 046 Support to entities that provide services contributing to the low carbon economy and to resilience to climate change, including awareness-raising measures
Partners (8)
Lead Partner: Universität Innsbruck
Partner’s ID if not PIC: N.a.
Department: Institut für Infrastruktur Arbeitsbereich Umwelttechnik- Abfall und Ressourcenwirtschaft
Address: Innrain , 6020 Innsbruck, Austria
Department address: Technikerstrasse , 6020 Innsbruck, Austria
Legal status: public
Organisation type: Higher education and research organisations
Total budget: EUR 355 266.00
Partner’s programme co-financing: EUR 266 449.50
Partner’s programme co-financing rate: 75.00%
Partner contribution: EUR 88 816.50
- REG Regionale Energiegewinnung GmbH
-
Name: REG Regionale Energiegewinnung GmbH
Partner’s ID if not PIC: HRB 16828
Address: Stadels , 88179 Oberreute, Germany
Legal status: private
Organisation type: SME
Website: http://reggmbh.de/
Total budget: EUR 104 598.00
Partner’s programme co-financing: EUR 78 448.50
Partner’s programme co-financing rate: 75.00%
Partner contribution: EUR 26 149.50
- Stadtwerke Rosenheim GmbH & Co. KG
-
Name: Stadtwerke Rosenheim GmbH & Co. KG
Department: Netzplanung und Bau
Partner’s ID if not PIC: DE201908830
Address: Bayerstraße, 83022 Rosenheim, Germany
Department address: Bayer, 83022 Rosenheim, Germany
Legal status: private
Organisation type: Enterprise, except SME
Website: http://www.swro.de
Total budget: EUR 217 960.00
Partner’s programme co-financing: EUR 163 470.00
Partner’s programme co-financing rate: 75.00%
Partner contribution: EUR 54 490.00
- Johann Herzog
-
Name: Johann Herzog
Partner’s ID if not PIC: N.a.
Address: Freiham, 83549 Eiselfing, Germany
Legal status: private
Organisation type: SME
Total budget: EUR 38 042.00
Partner’s programme co-financing: EUR 28 531.50
Partner’s programme co-financing rate: 75.00%
Partner contribution: EUR 9 510.50
- Rinser Agrarservice
-
Name: Rinser Agrarservice
Partner’s ID if not PIC: DE243263897
Address: Oberwöhrn, 83135 Schechen, Germany
Legal status: private
Organisation type: SME
Total budget: EUR 40 542.00
Partner’s programme co-financing: EUR 30 406.50
Partner’s programme co-financing rate: 75.00%
Partner contribution: EUR 10 135.50
- TIWAG Next Solutions GmbH
-
Name: TIWAG Next Solutions GmbH
Partner’s ID if not PIC: ATU49436105
Address: Eduard-Wallnöfer-Platz, 6020 Innsbruck, Austria
Legal status: private
Organisation type: Enterprise, except SME
Website: https://www.tinext.at/
Total budget: EUR 68 200.00
Partner’s programme co-financing: EUR 51 150.00
Partner’s programme co-financing rate: 75.00%
Partner contribution: EUR 17 050.00
- Energie Wenden
-
Name: Energie Wenden
Partner’s ID if not PIC: ATU 63340236
Address: Kennelbacherstraße, 6900 Bregenz, Austria
Legal status: public
Organisation type: SME
Website: https://energiewenden.at/
Total budget: EUR 186 018.00
Partner’s programme co-financing: EUR 139 513.50
Partner’s programme co-financing rate: 75.00%
Partner contribution: EUR 46 504.50
- BioTreaT GmbH
-
Name: BioTreaT GmbH
Partner’s ID if not PIC: ATU68890168
Address: Technikerstraße , 6020 Innsbruck, Austria
Legal status: private
Organisation type: SME
Website: https://biotreat.at/
Total budget: EUR 100 100.00
Partner’s programme co-financing: EUR 75 075.00
Partner’s programme co-financing rate: 75.00%
Partner contribution: EUR 25 025.00
Partners map

Lead partner

Project partner
Summary
Project acronym: BESN
Project ID: BA0100200
Project start date: 2024-05-01
Project end date: 2027-04-30
Project status: ongoing
Relevant linked projects:
- Interreg Bayern-Österreich Projekt FAFODI (DE) | Im Interreg Projekt FAFODI wurde das Biogaspotential von Fettabscheiderinhalten aus der Gastronomie untersucht. Dieses Substrat könnte auch ein mögliches Co-Substrat für Güllebiogasanlagen sein. Die Ergebnisse dieses Projektes können somit unmittelbar genutzt werden (DE), Erste Erneuerbare Energiegemeinschaft in Österreich (DE) | Schnifis (Gewinner Energy Globe 2021) Biogas als Teil einer Erneuerbaren-Energie-Gemeinschaft, Partizipation von Gemeinden, Bürger:innen und landwirtschaftlichen Betrieben in einer öffentlich-privaten Partnerschaft (Beteiligter Partner:innen aus Programmgebiet Vorarlberg) (DE), Bayernplan (DE) | Biogas zum Ersatz von Gaskraftwerken Umsetzung der in der Machbarkeitsstudie erhobenen Potenziale durch Bayrische Landesanstalt für Landwirtschaft (Beteiligte Partner:innen aus Programmgebiet Oberbayern) (DE), Leader Studie Region Kuusk Machbarkeitsstudie Biogas (DE) | Im Zeitraum Jänner 2023 bis Ende Juni 2023 wurde eine durch das Leader Programm geförderte Machbarkeitsstudie zur Errichtung von Biogasanlagen zur Nutzung der landwirtschaftlichen Reststoffe im Raum Kufstein, Langkampfen u. Umgebung, Untere Schranne und Kaiserwinkl durchgeführt. Im Rahmen dieser Machbarkeitsstudie wurden grundlegenden Eckdaten erhoben und die generelle Machbarkeit geprüft. Das Leader-Projekt evaluierte somit ein lokales Projekt, BESN verfolgt einen überregionalen bzw. transnationalen Ansatz. An die Ergebnisse dieser Studie kann direkt angeknüpft werden. Alle wesentlichen Untersuchungsgegenstände wie Substratmanagement, Biogasnutzung, Gärrestaufbereitung und die ökobilanzielle Betrachtung werden im Projekt BESN wesentlich vertieft und die Ergebnisse in einem Leitfaden inklusiv "Katalog" gesammelt (DE), Nachhaltige Grünlandbewirtschaftung durch abgestuften Wiesenbau (EIP_AGR Projekt, 2016-2018) (DE) | Mengen- und Qualitätserträge aus dem Grünland ergeben die wirtschaftliche Basis eines Grünlandbetriebes. Voraussetzung dafür ist ein guter Pflanzenbestand, welcher sich nur durch eine angepasste Nutzung und Düngung etablieren kann. Das Konzept der abgestuften Wiesenbewirtschaftung nach Walter Dietl, bei dem Grünlandflächen innerhalb eines Betriebes mit unterschiedlicher Intensität bewirtschaftet werden, bietet die Möglichkeit, die Düngung auf ertragsbetonte Flächen zu konzentrieren und damit passende Pflanzenbestände sowohl im ertragsbetonten, als auch in extensiver bewirtschafteten Bereichen zu entwickeln und zu erhalten. Die Erkenntnisse dieses Projektes können direkt für das vorliegende Projekt BESN genutzt werden (DE), Ertragsentwicklung und Humusaufbau über reduzierte Bodenbearbeitung und organische Düngungsmaßnahmen (eEIP_AGRI Projekt, 2016-2019) (DE) | Das Projekt untersuchte innovative, reduzierte und an den Betrieb angepasste Bodenbearbeitungsverfahren in Verbindung mit nachhaltigen und umweltschonenden Düngungsmaßnahmen (Begrünungen, organische Düngung) als Strategien zur Ertragssteigerung und Förderung positiver Umweltleistungen (Humuszunahme, Zunahme der Wasserspeicherkapazität, Erhöhung der Nährstoffeffizienz, Vermeidung von Nährstoffverlusten und Erosion. Die Erkenntnisse dieses Projektes können direkt für das vorliegende Projekt BESN genutzt werden (DE), Mitigation of climate change by humus formation and regenerative arable farming in Eastern Austria (UNISECO Programm innerhalb Horizon 2020, 2018-2021) (DE) | Der Hintergrund des Projektes ist der Klimawandel, die zunehmende Exposition gegenüber Zeiten der Wasserknappheit und ein geringer oder abnehmender Gehalt an organischer Substanz auf Ackerland in Ostösterreich. Das Projekt befasste sich mit Barrieren und Triebkräfte für den Übergang zu einer regenerativen, agrarökologischen Landwirtschaft (DE)
Total budget/expenditure: EUR 1 110 726.00
Total EU funding (amount): EUR 833 044.50
Total EU funding (co-financing rate): 75.00%
Co-financing sources:
- ERDF: Amount, EUR 833 044.50. Co-financing rate, 75.00%.
Investments, deliverables, policy contributions
(bullets are inserted automatically and may be incorrectly placed)
Contribution to wider strategies and policies:
- EuropeanGreenDeal Fit for 55: Nutzung der regionalen Ressourcen, Beitrag zur Energiewende, Kreislaufwirtschaft, Übergang zu einer modernen, ressourceneffizienten und wettbewerbsfähigen Landwirtschaft https://commission.europa.eu/strategy-and-policy/priorities-2019-2024 /european-green-deal_de
- Other EU-Bodenstrategie für 2030: Die Vorteile gesunder Böden für Menschen, Lebensmittel, Natur und Klima nutzen: Ziele der Bodenstrategie: Schutz des Bodens vor Schadstoffeintrag, Steigerung der Artenvielfalt, Kohlenstoffaufbau im Boden, Schutz, nachhaltige Nutzung und Wiederherstellung der Böden, Schutz vor Erosion. Das Projekt BESN leistet zu nahezu allen wesentlichen Zielen einen bedeutenden Beitrag, vor allem im Bereich Erosionsschutz und Kohlenstoffaufbau.https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:52021DC0699
- Other EU Strategie für die Anpassung an den Klimawandel: Der Umgang mit dem Klimawandel braucht rasch Lösungen, um die Auswirkungen so gut wie möglich abzufedern. Das vorliegende Projekt trägt einerseits dazu bei, Daten zu klimabedingten Risiken und Verlusten zu sammeln und andererseits Anpassungslösungen für die Bodengesundheit einzuführen.EUR-Lex - 52021DC0082 - EN - EUR-Lex (europa.eu)
- EuropeanGreenDeal EU-Taxonomie: Nachhaltige Investitionen: Als Output sollen nach Projektende Projekte realisiert werden, dies leistet einen Beitrag zu den Taxonomiezielen 1 (Klimaschutz), 2 (Klimawandelanpassung), 4 (Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft), 6 (Schutz und Wiederherstellung von Biodiversität und Ökosystemen) https://www.umweltpakt.bayern.de/nachhaltigkeit/recht/rechtlicher-rahmen /459/taxonomie-verordnung-eu-nr-2020852 EU
- EUStrategyAlpineRegion Objective 3: Natürliche Ressourcen nützen, Beitrag zum Klimaschutz und nachhaltige Erzeugung erneuerbarer Energien https://www.alpine-region.eu/objectives
- TerritorialAgenda2030 Beitrag zu einem grünen Europa: Aufbau regionaler Gemeinschaften für die Nutzung landwirtschaftlicher Ressourcen und die Entwicklung des ländlichen Raums. Lokale Strategien für die Energiewende und für Kreislaufwirtschaft in der Landwirtschaft. https://territorialagenda.eu/wp-content/uploads/TA2030_jul2021_de.pdf
- Other Richtlinie über nationale Emissionshöchstmengen (NEC Richtlinie: National Emission Ceilings Directive): Sie reguliert unter anderem die Begrenzung der Ammoniakemissionen und führt dadurch, dass ab 2027 nur mehr bodennahe Ausbringung von Gülle erlaubt sein wird. Ein wesentlicher Bestandteil des Projektes ist die Gärrestaufbereitung bzw die bodennahe Ausbringung und die damit verbundene Reduktion der Emissionen
- https://www.eea.europa.eu/en/datahub/datahubitem-view/dcc8cc36-e670-4b05-87c4-b29385e23d85
Programme Common Output Indicator:
-
RCO 084 - Pilot actions developed jointly and implemented in projects, Measurement unit:
-
RCO 083 - Strategies and action plans jointly developed, Measurement unit:
Delivered output indicator(s):
Programme Common Result Indicator:
-
RCR 104 - Solutions taken up or up-scaled by organisations, Measurement unit:
-
RCR 079 - Joint strategies and action plans taken up by organisations, Measurement unit:
Delivered result indicator(s):
Project part of European Union Macro-Regional or Sea Basin Strategy: EUSALP
EUSALP Priority (Policy) area / Horizontal action:
EUSALP Degree of compliance:
Information regarding the data in keep.eu on the programme financing this project
Financing programme
2021 - 2027 Interreg VI-A Austria-Germany/Bavaria
Last month that data in keep.eu was retrieved from the Programme's website or received from the Programme
2024-11-18
No. of projects in keep.eu / Total no. of projects (% of projects in keep.eu)
174 / 174 (100%)
No. of project partnerships in keep.eu / Total no. of project partnerships (% of project partnerships in keep.eu)
542 / 542 (100%)
Notes on the data