Description
Thematic information
Priority: (VI-A_A-G/B_PO1) SUSTAINABLE ECONOMY - An innovative programme area with a cross-border accessible knowledge system for a sustainable, agile and resilient corporate landscape
Priority specific objective: RSO1.1. Developing and enhancing research and innovation capacities and the uptake of advanced technologies
Priority policy objective (Interreg specific objective): PO1 A more competitive and smarter Europe by promoting innovative and smart economic transformation and regional ICT connectivity
Type of intervention: 029 Research and innovation processes, technology transfer and cooperation between enterprises, research centres and universities, focusing on the low carbon economy, resilience and adaptation to climate change
Partners (6)
Lead Partner: Technische Hochschule Rosenheim
Partner’s ID if not PIC: DE224007001
Department: Labor für Additive Fertigungsverfahren
Address: Hochschulstr. , 83024 Rosenheim, Germany
Department address: siehe oben, siehe oben siehe oben, Germany
Legal status: public
Organisation type: Higher education and research organisations
Website: https://www.th-rosenheim.de
Total budget: EUR 799 721.60
Partner’s programme co-financing: EUR 599 791.20
Partner’s programme co-financing rate: 75.00%
Partner contribution: EUR 199 930.40
- Paris Lodron Universität Salzburg
-
Name: Paris Lodron Universität Salzburg
Department: Chemie und Physik der Materialien
Partner’s ID if not PIC: ATU57532824
Address: Kapitelgasse, 5010 Salzburg, Austria
Department address: Jakob-Haringer Str., 5020 Salzburg, Austria
Legal status: public
Organisation type: Higher education and research organisations
Website: http://www.plus.ac.at
Total budget: EUR 240 800.00
Partner’s programme co-financing: EUR 180 600.00
Partner’s programme co-financing rate: 75.00%
Partner contribution: EUR 60 200.00
- Universität Passau
-
Name: Universität Passau
Department: Institut für Softwaresysteme in technischen Anwendungen der Informatik (FORWISS)
Partner’s ID if not PIC: DE212319577
Address: Innstr., 94032 Passau, Germany
Department address: Innstr., 94032 Passau, Germany
Legal status: public
Organisation type: Higher education and research organisations
Website: https://www.uni-passau.de/
Total budget: EUR 260 064.00
Partner’s programme co-financing: EUR 195 048.00
Partner’s programme co-financing rate: 75.00%
Partner contribution: EUR 65 016.00
- Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut (HAWL)
-
Name: Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut (HAWL)
Department: Kompetenzzentrum Leichtbau der Hochschule Landshut (LLK)
Partner’s ID if not PIC: DE 811 335 517
Address: Am Lurzenhof, 84036 Landshut, Germany
Department address: Am Lurzenhof, 84036 Landshut, Germany
Legal status: public
Organisation type: Higher education and research organisations
Website: https://www.haw-landshut.de
Total budget: EUR 593 793.00
Partner’s programme co-financing: EUR 445 344.75
Partner’s programme co-financing rate: 75.00%
Partner contribution: EUR 148 448.25
- Fachhochschule Oberösterreich - Forschungs- und Entwicklungs GmbH
-
Name: Fachhochschule Oberösterreich - Forschungs- und Entwicklungs GmbH
Department: Fachbereich Produktionstechnik
Partner’s ID if not PIC: ATU57300236
Address: Roseggerstr. , 4600 Wels, Austria
Department address: siehe oben, siehe oben siehe oben, Austria
Legal status: public
Organisation type: Enterprise, except SME
Website: https://forschung.fh-ooe.at/
Total budget: EUR 881 328.00
Partner’s programme co-financing: EUR 660 996.00
Partner’s programme co-financing rate: 75.00%
Partner contribution: EUR 220 332.00
- Universität Innsbruck
-
Name: Universität Innsbruck
Department: Institut für Mechatronik, Arbeitsbereich Maschinenbau / Werkstoffwissenschaften
Partner’s ID if not PIC: ATU57495437
Address: Innrain, 6020 Innsbruck, Austria
Department address: Technikerstraße , 6020 Innsbruck, Austria
Legal status: public
Organisation type: Higher education and research organisations
Website: https://www.uibk.ac.at
Total budget: EUR 621 264.00
Partner’s programme co-financing: EUR 465 948.00
Partner’s programme co-financing rate: 75.00%
Partner contribution: EUR 155 316.00
Partners map

Lead partner

Project partner
Summary
Project acronym: ReBi
Project ID: BA0100010
Project start date: 2023-04-01
Project end date: 2026-03-31
Project status: ongoing
Relevant linked projects:
- Die Universität Salzburg und das LLK der Hochschule Landshut haben im Rahmen des Interreg-Projekts "nano to macro" ein F&E-Zentrum für den Leichtbau aufgebaut, um Leichtbauwerkstoffe und –strukturen skalenübergreifend zu untersuchen und zu synthetisieren. Es wurde ein Verfahren zur Herstellung von ebenen Sandwichstrukturen mit Glasschaumgranulaten und integrierten faserverstärkten Deckschichten mit thermoplastischer Matrix und eine neue Methode zur Betriebsfestigkeitsanalyse von einaxial beanspruchten dünnwandigen Strukturen aus texturierten Mg-Knetlegierungen im Rahmen einer kooperativen Promotion entwickelt. Im Rahmen des Projekts wurde an der Universität Salzburg ein Transmissionselektronenmikroskop (TEM) aufgebaut und seit dem betrieben.
- (DE) | Die in dem erfolgreich abgeschlossenen Interreg-Projekt "nano to macro" gewonnenen Erkenntnisse über die Charakterisierung von zellularen Verbundwerkstoffe sowie die Modellierung und Entwicklung von Sandwichstrukturen mit zellularen Strukturen als Kernmaterial fließen in das neue Interreg-Projekt ReBi ein. Auch die gewonnenen Erkenntnisse über die Charakterisierung und Modellierung des mechanischen Verhaltens metallischer Werkstoffe können in das Projekt ReBi eingebracht werden. Die über Interreg beschafften Geräte (z.B. Wärmebehandlungsofen, Vibrationspoliergerät und Laserbearbeitungsanlage) werden im Projekt ReBi genutzt.
- Die im Projekt "nano to macro" aufgebauten Kompetenzen und das TEM werden von der Universität Salzburg im Rahmen des beantragten Interreg-Projekt ReBi eingebracht. Die Universität Salzburg wird die Analyse der dünnwandigen Strukturen bis in die Nanoebene übernehmen. (DE), In dem gemeinsamen mit der Universität Salzburg bearbeiteten D-A-CH-Projekt MagPlast wird das elasto-plastische Verhalten von Magnesiumknetlegierungen unter mehraxialen Beanspruchungen auf der Nano-, Mikro- und Makroebene erforscht.
- (DE) | Hier werden Synergieeffekte in den Bereichen Werkstoffcharakterisierung (in-situ-Versuche im Rasterelektronenmikroskop (REM) und EBSD-Analysen, Probenpräparationsmethoden für REM- und TEM-Untersuchungen) für metalische Werkstoffe und der Modellierung des elasto-plastischen Werkstoffverhaltens erwartet. (DE), Von der DFG wurde eine LPBF Anlage zur additiven Fertigung metallischer Werkstoffe bewilligt (INST 911/8-1), die im Rahmen des Interreg-Vorhabens eingesetzt werden kann.
- (DE) | Die LPBF Anlage zur additiven Fertigung metallischer Werkstoffe soll im Interreg-Projekt ReBi durch Herstellung von dünnwandigen Werkstoffproben, Lattice-Strukturen und Leichtbauteilen aus einer Aluminiumlegierung eingesetzt werden. (DE), Von der Universität Salzburg wurde im Rahmen eines Infrastrukturprojekts der FFG (BioMat-TEM) die Erweiterung des bestehenden TEMs um einen Energiefilter beantragt und genehmigt. (DE) | Diese Erweiterung des Methodenspektrums in der Transmissionselektronenmikroskopie kommt in ReBi z.B. bei der Analyse von Präzipitatzusammensetzungen auf der Nanoskale zum Einsatz. (DE), In dem von der Bayerischen Forschungsstiftung geförderten Verbundprojekt „Intelligente Deformationskompensation im 3D-Druck“, IDe3D, untersuchte das Institut FORWISS der Universität Passau die Modellierung und die Kompensation von Verzügen im Kunststoffdruck. (DE) | In ReBi werden - im Gegensatz zu IDe3D - additive Fertigung mit Metallwerkstoffen untersucht. Hier wird zudem der Anwendungsfall Leichtbau untersucht, was neue Herausforderungen bei der Erfassung wie auch der Kompensation von Verzügen/Deformationen aufwirft. (DE), In den von der FFG geförderten internationalen COMET Projekten AMOREE und AMALFI bringt die PLUS ihre Kompetenzen im Bereich der elektronenmikroskopischen Untersuchung von Ausscheidungen in Aluminium-Legierungen ein. (DE) | Die aus diesen Projekten gewonnenen Erkenntnisse in der Probenpräparation werden im Rahmen des ReBi Projektes genutzt und systematisch weiter entwickelt. (DE)
Total budget/expenditure: EUR 3 396 970.60
Total EU funding (amount): EUR 2 547 727.95
Total EU funding (co-financing rate): 75.00%
Co-financing sources:
- ERDF: Amount, EUR 2 547 727.95. Co-financing rate, 75.00%.
Investments, deliverables, policy contributions
(bullets are inserted automatically and may be incorrectly placed)
Contribution to wider strategies and policies:
- EuropeanGreenDeal Durch den Einsatz und die Weiterentwicklung von Additiven Fertigungstechnologien und der darauf aufbauenden Bauteilinnovationen leistet das Vorhaben Beiträge zu den strategischen Prioritäten der EU eines europäischen Grünen Deals und eines Europas für das digitale Zeitalter. Die Additive Fertigung ermöglicht eine besonders ressourcen-effiziente Bauweise und eignet sich durch ihren hohen Automatisierungsgrad und endkonturnahe Formgebung ausgezeichnet für eine Digitalisierung der Fertigung.
Programme Common Output Indicator:
-
RCO 087 - Organisations cooperating across borders, Measurement unit:
Programme Common Result Indicator:
-
RCR 084 - Organisations cooperating across borders after project completion, Measurement unit:
-
RCR 003 - Small and medium-size enterprises (SMEs) introducing product or process innovation, Measurement unit:
Delivered result indicator(s):
Information regarding the data in keep.eu on the programme financing this project
Financing programme
2021 - 2027 Interreg VI-A Austria-Germany/Bavaria
Last month that data in keep.eu was retrieved from the Programme's website or received from the Programme
2024-11-18
No. of projects in keep.eu / Total no. of projects (% of projects in keep.eu)
174 / 174 (100%)
No. of project partnerships in keep.eu / Total no. of project partnerships (% of project partnerships in keep.eu)
542 / 542 (100%)
Notes on the data