Description
Description (EN): In 2021, the Euregio Schwaz / Bad Tölz-Wolfratshausen / Miesbach (Euregio SBM) developed a strategy for the common border area in order to promote it in the best possible way. The fields of action "Sustainable tourism", "Environmentally friendly mobility" "New work" and the cross-cutting topic "Sustainability, climate and environmental protection" as well as people-to-people encounter projects represent the most relevant needs for action and potential for joint cooperation.
The Euregio SBM is organised as a cross-border working group based in Schwaz. Its members are the Regionalmanagement Bezirk Schwaz (for the district of Schwaz), the district of Bad Tölz-Wolfratshausen and the district of Miesbach. The members pay an annual contribution to the financing of the Euregio office, which is integrated into the regional management district of Schwaz. The Euregio office employs 1 FTE to manage the Euregio.
The project period is from 01.01.2022 to 31.12.2024. The overall objective is the implementation of the Euregio SBM strategy and thus the needs-based and targeted development of the common border area. In the course of this, cross-border projects are implemented in the fields of action, regional actors are networked and measures for communication and public relations about the Euregio activities are carried out as well as other strategy-relevant activities.
The Euregio SBM office is responsible for the implementation of the strategy, for which the following costs are requested: Staff, office and administration, travel and accommodation, external expertise and services, equipment.
Concrete outputs are the cross-border projects implemented and the number of new project partners as well as the indicators defined in the Euregio SBM strategy. The target groups of the project are the population, municipalities, associations, organizations and companies of the border region.
Read more Description (DE): Die Euregio Schwaz / Bad Tölz-Wolfratshausen / Miesbach (Euregio SBM) hat 2021 eine Strategie für den gemeinsamen Grenzraum erarbeitet, um diesen bestmöglich zu fördern. Die Aktionsfelder „Nachhaltiger Tourismus“, „Umweltschonende Mobilität“ „Neues Arbeiten“ und das Querschnittsthema „Nachhaltigkeit, Klima und Umweltschutz“ sowie Begegnungsprojekte people-to-people stellen die relevantesten Handlungsbedarfe und Potentiale für die gemeinsame Zusammenarbeit dar.
Die Euregio SBM ist als grenzüberschreitende Arbeitsgemeinschaft mit Sitz in Schwaz organisiert. Mitglieder sind das Regionalmanagement Bezirk Schwaz (für den Bezirk Schwaz), der Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen und der Landkreis Miesbach. Die Mitglieder zahlen einen Jahresbeitrag zur Finanzierung der Euregio Geschäftsstelle, die in das Regionalmanagement Bezirk Schwaz integriert ist. Für die Euregio Geschäftsstelle ist 1 VZÄ zur Leitung der Euregio angestellt.
Der Projektzeitraum ist vom 01.01.2022 – 31.12.2024. Das Gesamtziel ist die Umsetzung der Euregio SBM Strategie und somit die bedarfsgerechte und zielgerichtete Entwicklung des gemeinsamen Grenzraumes. Im Zuge dessen werden grenzüberschreitende Projekte in den Aktionsfeldern umgesetzt, regionale Akteure vernetzt und Maßnahmen zur Kommunikation- und Öffentlichkeitsarbeit über die Euregio Aktivitäten durchgeführt sowie sonstige strategierelevante Tätigkeiten.
Die Euregio SBM Geschäftsstelle ist für die Strategieumsetzung zuständig, dafür werden folgende Kosten beantragt: Personal, Büro- und Verwaltung, Reise- und Unterbringung, Externe Expertise und Dienstleistungen, Ausrüstung.
Konkrete Outputs sind die umgesetzten grenzüberschreitenden Projekte und die Anzahl an neuen Projektpartnern sowie die in der Euregio SBM Strategie definierten Indikatoren. Zielgruppen des Projektes sind Bevölkerung, Gemeinden, Vereine, Organisationen und Unternehmen des Grenzraumes.
Read more Actual Achievements (EN): The year 2022 was marked by the structural structure of the Euregio SBM, which was newly founded in November 2021, and the start of the programme for the new funding period 2021-2027.
The main activities of the project implementation were: the establishment of the Euregio partner network and the installation of expert working groups on the three fields of action (a total of 9 expert working group meetings), the funding application for the Euregio SBM strategy implementation, the monitoring/project development and application advice of the first cross-border projects in the Euregio SBM, the constitution of the steering committee and the first project approvals in the committee, the announcement of the Euregio SBM through public relations and communication measures such as the Euregio kick-off event with around 75 participants in April, which symbolized the official start of the Euregio SBM and the INTERREG funding period. The cooperation on the INTERREG project documents (application forms, supplements, etc.) and the close coordination between the Euregios and the programme management bodies with regard to the new funding guidelines, etc. were also influential.
The representatives of the three project partners are all involved in the Euregio SBM Steering Group and the Euregio SBM Steering Committee as well as in the specialist working groups and support the Euregio management with advice and action, network, their time and their know-how.
In 2022, 3 small-scale projects were approved under Action Line 1 "Sustainable tourism". These contribute to the indicator RCO76 the indicator value 3 (from target 12) and to the indicator RCR76 NE the indicator value 9 (from target 24).
In 2023, the focus was on the monitoring of the first project implementations and billings, new project initiations and developments of project applications, as well as the deepening and expansion of the stakeholder network as well as impulse setting and exchange of experiences. While 2022 was strongly influenced by the structure and start of the programme period, the Euregio SBM 2023 was able to put an increased focus on content. With regard to strategic implementation and indicators, particular emphasis was placed on project developments in Action Lines 2, 3 and people-to-people encounter projects, as three projects have already been applied for and approved in Action Line 1 ‘Sustainable Tourism’ in 2022. The Euregio SBM has become more well-known among the partner network and the number of project inquiries and project consultations has increased. In 2023, a total of 5 projects were applied for and approved in the fields of action ‘Environmentally friendly mobility’ ‘New work’ and ‘people-to-people’ with a total project volume of €251,149.75 and ERDF funding of €188,362.30.
It was also possible to initiate a cross-border cooperation without funding with the project consortium of the ServusZUKUNFT #Hackathon Bau and the WK Tirol district office Schwaz, in which it is now tested on a small scale whether and how the event format and cooperation works across borders.
Another important aspect of the Euregio activities is also the networking and cross-border platform for networking and thematic exchange and, in some cases, administrative and/or political coordination. Several exchanges took place within the Euregio in 2023: For example, a cross-border working meeting on the traffic situation on the traffic jam weekends between Holzkirchen-Wiesing, at which a traffic light regulation in Achenkirch was agreed at an early stage for the main traffic jam weekends in 2024 and communication measures were informed in Bavaria. But also the presentation of the plans for a cross-border public transport line Tegernsee-Jenbach over 356 days, which was presented in August by State Councillor Rene Zumtobel and Dr. Josef Rott from the Bavarian State Ministry. In June, official and political representatives of the three regions and the Regional Councillor Astrid Mair met for a cross-border working meeting on the subject of civil protection in Schwaz.
Both within the Euregio Partnership and within the Steering Committee a very good and committed cooperation was to be seen.
At the end of the year, there was a kick-off event with a cooperation event between the Technology and Innovation Transfer Centre Oberland (TIZIO), the Munich University of Applied Sciences and the Euregio SBM on the subject of ‘Skills shortage in tourism – potentials of automation’.
The expert working groups started in 2022 were very important for establishing networks and getting to know the different actors within the fields of action. In 2023, the network was further deepened, but the approach was changed due to the high time required to prepare the content and concept of the expert working group meetings. After getting to know each other within the Euregio, it has proven to be more efficient and effective to organize workshops and workshops.
Read more Actual Achievements (DE): Das Jahr 2022 war geprägt vom Strukturaufbau der im November 2021 neu gegründeten Euregio SBM und dem Programmstart der neuen Förderperiode 2021-2027.
Wesentliche Aktivitäten im Rahmen der Projektumsetzung waren: der Aufbau des Euregio-Partnernetzwerkes und die Installierung von Facharbeitsgruppen zu den drei Aktionsfeldern (insgesamt 9 Facharbeitsgruppentreffen), der Förderantrag für die Euregio SBM Strategieumsetzung, die Begleitung/Projektentwicklung und Antragsberatung der ersten grenzüberschreitenden Projekte in der Euregio SBM, die Konstituierung des Lenkungsausschusses und die ersten Projektgenehmigungen im Gremium, die Bekanntmachung der Euregio SBM durch Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikationsmaßnahmen wie z.B. die Euregio Auftaktveranstaltung mit rund 75 Teilnehmenden im April, die den offiziellen Start der Euregio SBM und der INTERREG Förderperiode symbolisierte. Ebenfalls prägend war das Mitarbeiten an den INTERREG Projektdokumenten (Antragsformulare, Beiblätter etc.) und die enge Abstimmung zwischen den Euregios sowie den programmverwaltenden Stellen bzgl. den neuen Förderrichtlinien etc.
Die Vertreter der drei Projektpartner sind alle in der Euregio SBM Steuerungsgruppe und im Euregio SBM Lenkungsausschuss sowie in den Facharbeitsgruppen engagiert und unterstützen die Euregio Leitung mit Rat und Tat, Netzwerk, ihrer Zeit und ihrem Know-How.
Im Jahr 2022 wurden 3 Kleinprojekte im Aktionsfeld 1 "Nachhaltiger Tourismus" genehmigt. Diese tragen zum Indikatoren RCO76 den Indikatorwert 3 (von Zielwert 12) bei und zum Indikator RCR76 NE den Indikatorwert 9 ( von Zielwert 24).
Im Jahr 2023 standen die Begleitung der ersten Projektumsetzungen und Abrechnungen, neue Projektanbahnungen und Entwicklungen von Projektanträgen, sowie die Vertiefung und Erweiterung des Akteurs-Netzwerkes sowie Impulssetzungen und Erfahrungsaustausche im Fokus. Während das 2022 stark vom Strukturaufbau und Start der Programmperiode geprägt war, konnte die Euregio SBM 2023 einen verstärkten inhaltlichen Fokus setzen. Im Hinblick auf die strategische Umsetzung und Indikatorik wurde insbesondere auf Projektentwicklungen in den Aktionsfeldern 2, 3, und Begegnungsprojekte people-to-people gesetzt, da 2022 bereits drei Projekte im Aktionsfeld 1 „Nachhaltiger Tourismus“ beantragt und genehmigt wurden. Die Euregio SBM ist im Kreise des Partnernetzwerkes bekannter geworden und die Zahl an Projektanfragen und Projektberatungen ist gestiegen. 2023 wurden insgesamt 5 Projekte in den Aktionsfeldern „Umweltschonende Mobilität“ „Neues Arbeiten“ und „people-to-people“ mit einem Gesamtprojektvolumen von 251.149,75 € und EFRE-Fördermitteln von 188.362,30 € beantragt und genehmigt.
Es konnte auch eine grenzüberschreitende Kooperation ohne Fördermittel mit dem Projektkonsortium vom ServusZUKUNFT #Hackathon Bau und der WK Tirol Bezirksstelle Schwaz initiiert werden, in der nun im Kleinen ausprobiert wird ob und wie das Veranstaltungsformat und die Zusammenarbeit grenzüberschreitend funktioniert.
Ein weiterer wichtiger Aspekt der Euregio Tätigkeiten ist ebenfalls die Netzwerkarbeit und grenzüberschreitende Plattform für Vernetzung und thematischen Austausch und teilweise behördlicher und/oder politischer Abstimmungen. Im Rahmen der Euregio fanden 2023 diverse Austausche statt: So zum Beispiel ein grenzüberschreitendes Arbeitstreffen zur Verkehrssituation an den Stauwochenenden zwischen Holzkirchen-Wiesing, bei dem frühzeitig gemeinsam über eine Ampelregelung in Achenkirch zu den Hauptstauwochenenden 2024 abgesprochen und in Bayern über Kommunikationsmaßnahmen informiert wurde. Aber auch die Vorstellung der Planungen einer grenzüberschreitenden ÖPNV Linie Tegernsee-Jenbach an 356 Tagen, die im August Landesrat Rene Zumtobel und Dr. Josef Rott vom Bayerischen Staatsministerium präsentiert wurde. Im Juni trafen sich behördliche und politische Vertreter*innen der drei Regionen sowie die Landesrätin Astrid Mair für ein grenzüberschreitendes Arbeitstreffen zum Thema Katastrophenschutz in Schwaz.
Sowohl innerhalb der Euregio Partnerschaft als auch im Lenkungsausschuss war eine sehr gute und engagierte Zusammenarbeit zu sehen.
Zum Ende des Jahres gab es eine Impulssetzung mit einer Kooperationsveranstaltung zwischen dem Technologie- und Innovationstransfer Zentrum Oberland (TIZIO), der Hochschule München und der Euregio SBM zum Thema „Fachkräftemangel im Tourismus – Potentiale der Automatisierung“.
Die im Jahr 2022 begonnen Facharbeitsgruppen waren sehr wichtig für den Netzwerkaufbau und das Kennenlernen der unterschiedlichen Akteure innerhalb der Aktionsfelder. 2023 wurde das Netzwerk weiter vertieft, allerdings wurde aufgrund des hohen zeitlichen Aufwandes zur inhaltlichen und konzeptionellen Vorbereitung der Facharbeitsgruppentreffen der Ansatz geändert. Nachdem sich die Akteure sich innerhalb der Euregio kennengelernt hatten, hat es sich als effizienter und zielführender erwiesen, Workshops und Vernetzungen zu konkreten Projektideen zu organisieren und für inhaltliche thematische Veranstaltungen in Kooperation zu gehen.
Zu dem Aspekt der Zusammenarbeit der Projektpartner ist es weiterhin so, dass Vertreter der drei Projektpartner sind alle in der Euregio SBM Steuerungsgruppe und im Euregio SBM Lenkungsausschuss engagiert sind und die Euregio Leitung bei Bedarf bei operativen Entscheidungen unterstützen. Die Steuerungsgruppe stellt die konstante Verbindung in die Regionen sicher und die Mitglieder sind Multiplikatoren in ihren Regionen. Auch die Landräte bzw. der Bezirkshauptmann der drei Regionen sind im Euregio-Rat und im Euregio Lenkungsausschuss engagiert. Der Euregio-Rat ist das höchste Gremium der Euregio SBM und zuständig für die inhaltlichen und strategischen Absprachen sowie für Beschlüsse (z.B. Budget) und Berufung der Lenkungsausschussmitglieder. Da der Vorsitz des Euregio-Rates jährlich wechselt ging 2023 der Vorsitz von Obmann des Regionalmanagement Bezirk Schwaz BH Dr. Michael Brandl an Landrat Josef Niedermaier über.
In diesem Großprojekt wurden Personalkostenstunden für die Euregio Leitung zur Förderung beantragt. Die Leitung der Euregio ist für alle Aktivitäten zur Umsetzung der Euregio SBM Strategie d.h. zur Durchführung der Projektaktivitäten zuständig. Daher bildet der nachfolgende Bericht sowohl die Projektaktivitäten als auch die Tätigkeiten der Projektpersonalstelle Euregio Leitung ab.
Read more Project outputs:
RCO 76 - Integrierte Projekte für die territoriale (euregionale) Entwicklungs-(strategie)(DE)
Thematic information
Priority:
(VI-A_A-G/B_PO4) INTEGRATED REGIONAL DEVELOPMENT - A programme area with integrated territorial development in its sub-regions as a means to improve local quality of life and environment
Priority specific objective:
RSO5.2. Fostering the integrated and inclusive social, economic and environmental local development, culture, natural heritage, sustainable tourism and security in areas other than urban areas
Priority policy objective (Interreg specific objective):
PO5 A Europe closer to citizens by fostering the sustainable and integrated development of all types of territories and local initiatives
Type of intervention:
169 Territorial development initiatives, including preparation of territorial strategies
Partners (3)
Lead Partner:
Regionalmanagement Bezirk Schwaz
Partner’s ID if not PIC:
N.a.
Department:
ARGE Euregio SBM
Address:
Andreas-Hofer-Straße, 6130 Schwaz, Austria
Department address:
Andreas-Hofer-Straße, 6130 Schwaz, Austria
Legal status:
public
Organisation type:
Interest groups including NGOs
Website:
https://www.euregio-sbm.eu
Total budget:
EUR 308 566.00
Partner’s programme co-financing:
EUR 231 424.50
Partner’s programme co-financing rate:
75.00%
Partner contribution:
EUR 77 141.50
-
Regionalentwicklung Oberland Kommunalunternehmen
-
Name:
Regionalentwicklung Oberland Kommunalunternehmen
Partner’s ID if not PIC:
DE300334897
Address:
Rathausplatz, 83714 Miesbach, Germany
Legal status:
public
Organisation type:
Other
Website:
https://www.regionalentwicklung-oberland.de/
-
Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen
-
Name:
Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen
Department:
Abteilung Wirtschaftsförderung
Partner’s ID if not PIC:
N.a.
Address:
Prof.-Max-Lange-Platz, 83646 Bad Tölz, Germany
Department address:
Prof.-Max-Lange-Platz, 83646 Bad Tölz, Germany
Legal status:
public
Organisation type:
Regional public authority
Website:
https://www.lra-toelz.de/