Improving resilience to natural disasters in the Karavanke Geopark through the development of a common digital network for monitoring, communication, prevention and intervention.
Programme 2021 - 2027 Interreg VI-A Slovenia-AustriaDescription
-(EN)
Vzpostavljen sistem opozarjanja na zemeljske plazove in mreža vremenskih postaj(SL)
Bilateralne operativne možnosti v Geoparku Karavanke(SL)
bilaterale Einsatzmöglichkeiten im Geopark Karawanken(DE)
-(EN)
Predložen osnutek bilateralnega operativnega koridorja Geopark Karavanke(SL)
-(EN)
vorgelegter Entwurf eines bilateralen Einsatzkorridors Geopark Karawanken(DE)
Eingerichtetes bilaterales Organisationsnetzwerk für den Katastrophenfall(DE)
Vzpostavljena bilateralna organizacijska mreža za primer nesreč(SL)
-(EN)
Thematic information
Priority: (VI-A_SL-A_1) A more resilient and sustainable region
Priority specific objective: RSO2.4. Promoting climate change adaptation and disaster risk prevention and resilience, taking into account eco-system based approaches
Priority policy objective (Interreg specific objective): PO2 A greener, low-carbon transitioning towards a net zero carbon economy and resilient Europe by promoting clean and fair energy transition, green and blue investment, the circular economy, climate change mitigation and adaptation, risk prevention and management, and sustainable urban mobility
Type of intervention: 060 Adaptation to climate change measures and prevention and management of climate related risks: others, e.g. storms and drought (including awareness raising, civil protection and disaster management systems, infrastructures and ecosystem based approaches)
Partners (4)
Lead Partner: EVTZ Geopark Karawanken m.b.H.
Partner’s ID if not PIC: ATU75506409 | - | InputTranslationData(language=EN, translation=-), InputTranslationData(language=DE, translation=-)
Department: -
Address: Hauptplatz, 9135 Bad Eisenkappel, Austria
Department address: Tichoja, 9133 Sittersdorf, Austria
Legal status: public
Organisation type: EGTC
Website: http://www.geopark-karawanken.at
Total budget: EUR 1 364 624.83
Partner’s programme co-financing: EUR 1 091 699.86
Partner’s programme co-financing rate: 80.00%
Partner contribution: EUR 272 924.97
- RRA KOROŠKA regionalna razvojna agencija za Koroško regijo d.o.o.
-
Name: RRA KOROŠKA regionalna razvojna agencija za Koroško regijo d.o.o.
Partner’s ID if not PIC: SI58273069 | - | InputTranslationData(language=EN, translation=-)
Address: Meža, 2370 Dravograd, Slovenia
Legal status: private
Organisation type: Regional public authority
Website: https://rra-koroska.si
Total budget: EUR 125 496.00
Partner’s programme co-financing: EUR 100 396.80
Partner’s programme co-financing rate: 80.00%
Partner contribution: EUR 25 099.20
- GeoSphere Austria
-
Name: GeoSphere Austria
Department: -
Partner’s ID if not PIC: ATU78680526 | - | InputTranslationData(language=EN, translation=-)
Address: Hohe Warte , 1190 Wien, Austria
Department address: Flughafenstraße, 9020 Klagenfurt, Austria
Legal status: public
Organisation type: Infrastructure and (public) service provider
Website: http://www.geosphere.at
Total budget: EUR 200 128.64
Partner’s programme co-financing: EUR 160 102.91
Partner’s programme co-financing rate: 80.00%
Partner contribution: EUR 40 025.73
- Geološki zavod Slovenije
-
Name: Geološki zavod Slovenije
Partner’s ID if not PIC: SI23064145 | - | InputTranslationData(language=EN, translation=-), InputTranslationData(language=DE, translation=-)
Address: Dimičeva ulica, 1000 Ljubljana, Slovenia
Legal status: public
Organisation type: Higher education and research organisations
Website: https://www.geo-zs.si
Total budget: EUR 246 400.05
Partner’s programme co-financing: EUR 197 120.04
Partner’s programme co-financing rate: 80.00%
Partner contribution: EUR 49 280.01
Partners map

Lead partner

Project partner
Summary
Project acronym: KaraMon
Project ID: SIAT00109
Project start date: 2024-11-01
Project end date: 2027-10-31
Project status: ongoing
Relevant linked projects:
- Interreg SI-AT KaraWAT (SL), - (EN), INTERREG SI-AT KaraWAT (DE) | Glavni cilj projekta KaraWAT je bil priprava jasne in strukturirane strategije za trajnostno upravljanje z vodnimi viri v čezmejnem prostoru Karavanke UNESCO Globalnega Geoparka. Strategija služi kot instrument ukrepanja za 14 občin, vključenih v projektno območje, in vsebuje katalog priporočil za ukrepe, ki omogočajo bilateralno usklajene postopke. Trajanje projekta: 01.01.2021–31.08.2022.
- (SL), Interreg SI-AT KaraWAT
- Das Hauptziel des KaraWAT-Projekts war die Entwicklung einer klaren und strukturierten Strategie für das nachhaltige Management der Wasserressourcen im grenzüberschreitenden Gebiet des UNESCO Global Geoparks Karawanken. Die Strategie dient als Handlungsinstrument für die 14 beteiligten Gemeinden im Projektgebiet und enthält einen Katalog von Empfehlungen für Maßnahmen, die ein bilateral abgestimmtes Vorgehen ermöglichen. Projektlaufzeit: 01.01.2021-31.08.2022.
- (DE), - (EN), INTERREG SI-AT GreenTour (DE), - (EN), Interreg SI-AT GreenTour (SL) | Das Hauptziel ist die Entwicklung von grünen und resilienten touristischen Angeboten sowie Wartungssystemen für derartige Infrastruktur und die Definition von Ruhe- und Entwicklungsräumen. Das Vorhaben korreliert it dem gegenständlichen hinsichtlich der allgemeinen resilienten Entwicklung dieser bilateralen Region.
- Projektlaufzeit: 01.09.2023 - 31.08.2026 (DE), - (EN), Glavni cilj je razvoj zelene in odporne turistične ponudbe ter sistemov vzdrževanja takšne infrastrukture in opredelitev mirnih območij ter razvojnih območij. Projekt je v korelaciji s tem projektom glede splošnega odpornega razvoja te čezmejne regije.
- Trajanje projekta: 01.09.2023 - 31.08.2026 (SL), U-Geohaz (DE), U-Geohaz (SL), - (EN) | Projekt U-Geohaz se osredotoča na spremljanje deformacij tal, povezanih z geološkimi nevarnostmi, kar je ključni preventivni ukrep, ki bo posebej namenjen mestnim območjem in kritični infrastrukturi. Projekt bo predlagal postopek za izdelavo zemljevidov za stalno ocenjevanje potencialnega vpliva dejavnosti geohazardov. Ti zemljevidi bodo zagotovili bistvene podatke za podporo zgodnjemu opozarjanju, saj bodo zagotavljali informacije o stabilnosti spremljanih območij ter njihovi pričakovani škodi in stopnji izgube. (SL), Das Projekt U-Geohaz konzentriert sich auf die Überwachung von Bodenverformungen im Zusammenhang mit Georisiken, eine wichtige Präventionsmaßnahme, die sich speziell an städtische Gebiete und kritische Infrastrukturen richtet. Im Rahmen des Projekts wird ein Verfahren zur Erstellung von Karten vorgeschlagen, mit denen die potenziellen Auswirkungen von Georisiken kontinuierlich bewertet werden können. Diese Karten werden einen wesentlichen Beitrag zur Unterstützung der Frühwarnung leisten, indem sie Informationen über die Stabilität der überwachten Gebiete und die zu erwartenden Schäden und Verluste liefern. (DE), - (EN), e-shape (SL), e-shape (DE), - (EN) | Das Projekt EuroGEOSS Showcases wird von der Notwendigkeit angetrieben, operationelle EO-Dienste mit und für die Nutzer zu entwickeln und ein günstiges Umfeld zu schaffen, in dem die Stärken Europas zur Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen, zur Förderung des Unternehmertums und zur Unterstützung einer nachhaltigen Entwicklung genutzt werden. Die Ziele sind: 1) Entwicklung operationeller EO-Dienste mit und für Nutzer, die in gesellschaftlichen Schlüsselsektoren tätig sind; 2) Demonstration des Nutzens der EO-Pilotprojekte durch die koordinierte nachgelagerte Nutzung von EO-Daten und die Verwendung vorhandener EO-Ressourcen; 3) Förderung der Übernahme von Pilotprojekten auf nationaler und internationaler Ebene, in vertikalen Märkten (privat und öffentlich) und bei wichtigen Nutzergemeinschaften; 4) Ermöglichung der langfristigen Nachhaltigkeit der zahlreichen Pilotprojekte, ihrer Durchdringung auf öffentlichen und privaten Märkten und Unterstützung ihrer Ausweitung; 5) Steigerung der Akzeptanz durch Sensibilisierung für die entwickelten Lösungen durch maßgeschneiderte und gezielte Kommunikations-, Verbreitungs- und Informationsmaßnahmen. Das Projekt zielt darauf ab, eine nachhaltige Organisation aufzubauen und zu fördern, die sich der Nutzung europäischer Erdbeobachtungsressourcen durch die Nutzer widmet. Dies geschieht auf der Grundlage von Copernicus und GEOSS durch die Entwicklung von Co-Design-Piloten (d. h. anwendungsorientierte Produkte, Dienste oder Lösungen), die auf einem nutzerzentrierten Ansatz aufbauen und den europäischen Bürgern einen wirtschaftlichen, sozialen und politischen Mehrwert bieten. (DE), Projekt EuroGEOSS Showcases temelji na potrebi po razvoju operativnih storitev EO z uporabniki in za uporabnike ter ustvarjanju ugodnega okolja, v katerem se prednosti Evrope izkoriščajo za reševanje družbenih izzivov, spodbujanje podjetništva in podpiranje trajnostnega razvoja. Cilji so: 1) razviti operativne storitve EO z uporabniki in za uporabnike, dejavne v ključnih družbenih sektorjih; 2) prikazati koristi pilotnih projektov EO z usklajeno nadaljnjo uporabo podatkov EO in uporabo obstoječih virov EO; 3) spodbujati uporabo pilotnih projektov na nacionalni in mednarodni ravni, na vertikalnih trgih (zasebnih in javnih) ter med ključnimi skupnostmi uporabnikov; 4) omogočiti dolgoročno trajnost številnih pilotnih projektov, njihov prodor na javne in zasebne trge ter podpirati njihovo razširjanje; 5) povečati uporabo z ozaveščanjem o razvitih rešitvah s prilagojenimi in dobro usmerjenimi dejavnostmi komuniciranja, razširjanja in ozaveščanja. Cilj projekta je vzpostaviti in spodbujati trajnostno organizacijo, namenjeno uporabnikom evropskih virov EO, ki temelji na programu Copernicus in GEOSS z razvojem pilotnih projektov sooblikovanja (tj. aplikativno usmerjenih izdelkov, storitev ali rešitev), ki temeljijo na uporabniško usmerjenem pristopu in evropskim državljanom prinašajo gospodarsko, družbeno in politično vrednost. (SL), - (EN), EU-EGMS (SL), - (EN), EU-EGMS (DE) | V okviru projekta bo ocenjena natančnost EGMS produktov. Rezultati sistema EU-GMS morajo biti dejansko blizu meritvam na kraju samem, kar pomeni, da je z uporabo izdelka EGMS mogoče zaznati aktivne deformacije in spremljati njihov časovni razvoj. Ciljni proizvod validacije bosta predvsem raven 2a in raven 2b, medtem ko se lahko na nekaterih območjih posedanja ovrednoti tudi komponenta UD ravni 3. Obseg validacije za meritve spremljanja na kraju samem bo občinski obseg zaradi manjše prostorske porazdelitve ter večje prostorske in časovne ločljivosti samih podatkov. V okviru Evropske službe za gibanje tal (EGMS) je validacija postopek za potrditev, da je nabor podatkov interferometričnega radarja s sintetično odprtino skladen ter da ustreza pričakovanemu obsegu uporabe in uporabe. Potrjevanje izdelkov EGMS bo obravnavalo tri glavne vidike: popolnost in doslednost izdelkov, njihovo natančnost in uporabnost. Kakovost izdelkov EGMS bo med izdelavo nadzorovana z notranjimi postopki nadzora kakovosti, katerih stroga opredelitev je obvezna za zagotovitev uspeha projekta. (SL), Im Rahmen des Projekts soll die Genauigkeit der EGMS-Produkte bewertet werden. Die EU-GMS-Ergebnisse müssen den In-situ-Messungen nahe kommen, was bedeutet, dass mit Hilfe des EGMS-Produkts aktive Verformungen erkannt und ihre zeitliche Entwicklung verfolgt werden können. Das Zielprodukt der Validierung wird hauptsächlich die Level 2a und Level 2b sein, während in einigen Senkungsgebieten auch die UD-Komponente des Level 3 ausgewertet werden soll. Der Validierungsmaßstab für die In-situ-Überwachungsmessungen wird aufgrund der geringeren räumlichen Verteilung und der höheren räumlichen und zeitlichen Auflösung der Daten selbst ein kommunaler Maßstab sein. Im Zusammenhang mit dem Europäischen Bodenbewegungsdienst (EGMS) ist die Validierung der Prozess, mit dem bestätigt wird, dass ein interferometrischer Synthetic Aperture Radar-Datensatz konsistent ist und dem erwarteten Anwendungs- und Nutzungsbereich entspricht. Bei der EGMS-Produktvalidierung werden drei Hauptaspekte berücksichtigt: die Vollständigkeit und Konsistenz der Produkte, ihre Genauigkeit und ihre Nutzbarkeit. Die Qualität der EGMS-Produkte wird während der Produktion durch die internen Qualitätskontrollverfahren kontrolliert, deren strenge Definition für den Erfolg des Projekts unerlässlich ist. (DE), - (EN), EPOS-RI-SI projekt (SL), EPOS-RI-SI-Projekt (DE), - (EN) | Im Rahmen des EPOS-RI-SI-Projekts wurden fünf geologische Laboratorien im Natur zur Überwachung von Erdrutschen eingerichtet. Insgesamt gibt es mehr als 170 Sensoren im Feld, die die Temperatur im Gestein und die Ausdehnung und Kontraktion von Rissen und Spalten messen, die zu Felsstürzen oder Erdfällen führen. Es gibt auch Messstellen in Mežica und Dravograd. (DE), V sklopu projekta EPOS-RI-SI se je vzpostavilo pet geoloških laboratorijev v naravi za spremljanje zemeljskih plazov. Skupno je na terenu več kot 170 senzorjev, ki merijo temperaturo v kamnini in širjenje in krčenje razpok, ki vodijo do nastanka odlomov kamnin oz. sklanih podorov. Merilni mesti sta tudi v Mežici in Dravogradu. (SL), - (EN)
Total budget/expenditure: EUR 1 936 649.52
Total EU funding (amount): EUR 1 549 319.61
Total EU funding (co-financing rate): 80.00%
Co-financing sources:
- ERDF: Amount, EUR 1 549 319.61. Co-financing rate, 80.00%.
Investments, deliverables, policy contributions
(bullets are inserted automatically and may be incorrectly placed)
Deliverables:
- Erstellter Bericht (1) zu den Erdrutsch-Gefährdungsbereichen im Geopark mit Kartierungen
- -
- Pripravljeno poročilo (1) o območjih nevarnosti zemeljskih plazov v Geoparku s kartiranjem
- Vzpostavljen sistem opozarjanja na zemeljske plazove s senzorsko tehnologijo (1)
- -
- Eingerichtetes Erdrutschwarnsystem mit Sensorentechnik (1)
- -
- Eingerichtetes Kommunikationsnetz (1)
- Vzpostavljena komunikacijska mreža (1)
- Eingerichtetes Wetterstationsnetzwerk (1)
- Vzpostavljena mreža vremenskih postaj (1)
- -
- Vzpostavljeno komunikacijsko orodje (1)
- -
- eingerichtetes Kommunikationstool (1)
- angekaufte Ausstattung von Feuerwehren mit Hochwasserpaketen (14)
- Opremljanje gasilskih društev s protipoplavnimi paketi (14)
- -
- Nakup velikih črpalk (2) in droni (4)
- -
- angekaufte Großpumpen (2) und Drohnen (4)
- angekaufte Waldbrand- und Starkwindpakete (9)
- -
- Kupljeni paketi za gozdne požare in močan veter (14)
- Kupljene radijske naprave (14+2)
- -
- Angekaufte Funkgeräte (14+2)
- umgesetzte bilaterale Probeübungen (2)
- -
- Izvedeni čezmejni testni vaji (2)
- entwickelter Kommunikatiopnsplan (1) LP EVTZ
- -
- Razvit komunikacijski načrt (1) LP EVTZ
- entwickelter Vorschlag eines bilateralen Einsatzkorridors PP RRA Koroška
- -
- Razvit predlog za bilateralni operativni koridor PP RRA Koroška
- entwickelter Gegenmaßnahmenkatalog (1) PP RRA Koroška
- Razvit bilateralni katalog protiukrepov (1) PP RRA Koroška
- -
- Izdelani informacijski materiali (1) PP RRA Koroška
- -
- ausgearbeitete Infomaterialien (1) PP RRA Koroška
Contribution to wider strategies and policies:
- EUStrategyAlpineRegion Projekt je s skupnimi preventivnimi ukrepi pri ravnanju s tveganji in ukrepi za skupno čezmejno odzivanje na naravne nesreče skladen s politikami Strategije EU za Alpsko regijo EUSALP, še posebej z Ukrepom 8: izboljšanje obvladovanja tveganja in boljše obvladovanje podnebnih sprememb, vključno s preprečevanjem večjih tveganj za naravne nesreče (Cilj 3 Bolj vključujoč okoljski okvir ter rešitve za zanesljivo oskrbo z energijo iz obnovljivih virov za prihodnost). Alpski prostor štejemo k tistim evropskim regijam, ki so najbolj podvržene globalnim in podnebnim spremembam, zato so tukaj potrebni posebni ukrepi, da bi lahko trajnostno zagotovili družbeno odpornost zoper naravne nesreče. Trajnostna in učinkovita zaščita pred naravnimi nesrečami (in ustrezno ukrepanje ob njih) so bistveni pogoji za življenje in družbeno-gospodarski razvoj v Alpah.
- EUStrategyDanubeRegion Die Maßnahmen des Projekts - gemeinsame Präventivmaßnahmen im Risikomanagement und gemeinsame grenzüberschreitende Reaktion auf Naturkatastrophen - stehen im Einklang mit den Maßnahmen der EU-Strategie für den Donauraum im Rahmen des vorrangigen Bereichs Umweltrisikomanagement, innerhalb der Säule des Umweltschutzes. Dieser Themenbereich unterstützt die Bewertung von Katastrophengefahren im Donauraum und fördert Maßnahmen zur Stärkung der Widerstandsfähigkeit, Bereitschaft und Reaktion auf Katastrophen.
- Other Regionales Entwicklungsprogramm für die Entwicklungsregion Koroška 2021-2027
- Das Projekt folgt den strategischen Ausrichtungen und Zielen des Regionalen Entwicklungsprogramms für die Entwicklungsregion Koroška 2021-2027 im Rahmen des Entwicklungsschwerpunkts 2 Grüneres Koroska und der Maßnahme 2.3 Anpassung an den Klimawandel. Ziel der Maßnahme ist es, die Bereitschaft der Gemeinden für den Klimawandel zu erhöhen. Im Rahmen des Projekts werden Investitionen getätigt, um die Widerstandsfähigkeit lokaler Gemeinden und Zielgruppen zu stärken, damit sie im Falle klimabedingter Risiken geeignete Maßnahmen ergreifen können (Risikopläne und Investitionen in die Modernisierung von Mess- und Informationssystemen), was eine der Prioritätsaktivitäten der Maßnahme 2.3 ist.
- Other Programm der Europäischen Kohäsionspolitik 2021-2027 in Slowenien
- Das Projekt leistet einen Beitrag zum spezifischen Ziel der Förderung der Anpassung an den Klimawandel sowie der Katastrophenvorsorge und -Resilienz unter Berücksichtigung ökosystemarer Ansätze (RSO2.4.) im Rahmen der Priorität 3: Grüne Transformation für Klimaneutralität. Wie im Programm dargelegt, gehen Experten davon aus, dass der Trend zu klimabedingten Katastrophen in Slowenien in Zukunft weiter zunehmen wird, sowohl was die Häufigkeit und Intensität als auch das Ausmaß der verursachten Schäden betrifft. Trotz vorbeugender Maßnahmen können diese Katastrophen nicht vollständig verhindert oder vorhergesagt werden, und wir müssen uns mit geeigneten Präventivmaßnahmen gut darauf vorbereiten und unsere Bereitschaft stärken, im Falle ihres Auftretens rechtzeitig und angemessen zu reagieren. Das Projekt befasst sich direkt mit zwei von drei zentralen Maßnahmen - Verbesserung des Alarmierungs- und Bewusstseinssystems für wetterbedingte Notfälle und Maßnahmen zur Reaktion und Anpassung an klimabedingte Katastrophen. Ziel der letztgenannten Maßnahme ist es, die Voraussetzungen für eine wirksame, rechtzeitige und sichere Reaktion auf klimabezogene Katastrophen zu schaffen, d. h. eine angemessene Ausstattung, eine gute Ausbildung und eine Infrastruktur zur Unterstützung des operationellen Einsatzes klimabezogener Katastrophen.
- Other Klimaanpassung in Kärnten:
- Sich an die Folgen des Klimawandels anzupassen ist nicht nur in Kärnten eine große Herausforderung.
- Die Einhaltung und Erreichung aller nationalen und internationalen Zielverpflichtungen um die globale Erwärmung gemäß dem Übereinkommen von Paris zu beschränken, wurden Maßnahmen zur Anpassung entwickelt. In Österreich wurde dazu bereits eine nationale Strategie mit 136 konkreten Handlungsempfehlungen in 14 Aktivitätsfeldern erstellt ( www.klimawandelanpassung.at ). Kärnten hat daran aktiv mitgearbeitet, die Umsetzung der Strategie erfolgt in enger Zusammenarbeit zwischen Bund und Land. Die Umweltabteilung beim Amt der Kärntner Landesregierung unterstützt mit ihren Beraterinnen und Beratern Kärntens Gemeinden und Regionen bei der Erarbeitung und Umsetzung von Anpassungsaktivitäten.
- Other Na avstrijskem Koroškem se že več regij aktivno spopada z izzivi podnebnih sprememb v okviru programa "KLAR - modelne regije za prilagajanje podnebnim spremembam", ki ga je začel izvajati Sklad za podnebje in energijo. Regije od doline Möll in zgornje Dravske doline, do dolin Zila in Rož, dolin Tiebel in Podjuna ter Labotske doline pripravljajo konkretne izvedbeni koncepte za prilagajanje podnebnim spremembam in ohranjanje visoke kakovosti življenja na avstrijskem Koroškem tudi pod spremenjenimi podnebnimi razmerami (www.klar-anpassungsregionen.at ).
- Other In der regionalen Strategie der LAG Unterkärnten wird maßgeblich auf
- den Bedarf der Anpassung der Region an den Klimawandel eingegangen.
- In der LAG Unterkärnten haben sich 9 Gemeinden aus Südkärnten und alle Gemeinden aus dem Lavanttal zu KLAR!-Regionen zusammengeschlossen. Die KLAR!-Regionen haben in Zusammenarbeit mit dem LEADER-Management ein 3-Jahresprogramm und konkrete Umsetzungskonzepte erarbeitet sowie auch eine Klimawandelanpassungsstrategie erstellt. Aus den jeweiligen Schwerpunktbereichen
- werden einzelne Maßnahmenpakete synergetisch entwickelt und umgesetzt. Für die Region von
- großer Bedeutung sind die Raum- und Siedlungsstrukturen (fehlende strategische Vorgehensweise bei der Raumplanung, öffentliche Gebäude), die in vielen Bereichen eine dringende Sanierung,
- Überarbeitung und Neuausrichtung erfordern.
Deliverable (other than infrastructural investment) areas:
- Österreich (AT), St. Michael ob Bleiburg, Unterort, 310, 9143
Programme Common Output Indicator:
-
RCO 084 - Pilot actions developed jointly and implemented in projects, Measurement unit:
-
RCO 087 - Organisations cooperating across borders, Measurement unit:
Programme Common Result Indicator:
-
RCR 084 - Organisations cooperating across borders after project completion, Measurement unit:
-
RCR 104 - Solutions taken up or up-scaled by organisations, Measurement unit:
Project part of European Union Macro-Regional or Sea Basin Strategy: EUSALP
EUSALP Priority (Policy) area / Horizontal action:
EUSALP Degree of compliance:
Project part of European Union Macro-Regional or Sea Basin Strategy: EUSDR
Information regarding the data in keep.eu on the programme financing this project
Financing programme
2021 - 2027 Interreg VI-A Slovenia-Austria
Last month that data in keep.eu was retrieved from the Programme's website or received from the Programme
2024-12-27
No. of projects in keep.eu / Total no. of projects (% of projects in keep.eu)
43 / 47 (91.49%)
No. of project partnerships in keep.eu / Total no. of project partnerships (% of project partnerships in keep.eu)
160 / 172 (93.02%)
Notes on the data
Expected achievements and actual achievements have been translated using the European commission Language Tool. Programme's webpage last visited on 2025-03-17.