Description
Aktionsplan Strukturverbesserung(DE)
Thematic information
Priority: (VI-A_ABH_3) A more social and inclusive Europe through the implementation of the European Pillar of Social Rights
Priority specific objective: RSO4.2. Improving equal access to inclusive and quality services in education, training and lifelong learning through developing accessible infrastructure, including by fostering resilience for distance and on-line education and training
Priority policy objective (Interreg specific objective): PO4 A more social and inclusive Europe implementing the European Pillar of Social Rights
Type of intervention: 134 Measures to improve access to employment
Partners (4)
Lead Partner: Pflege und Sozialdienste Dornbirn gGmbH
Partner’s ID if not PIC: ATU78849114
Address: Höchsterstraße, 6850 Dornbirn, Austria
Department address: Höchsterstraße, 6850 Dornbirn, Austria
Legal status: public
Organisation type: Hospitals and medical centres
Website: https://pflegeheime.dornbirn.at
Total budget: EUR 327 852.00
Partner’s programme co-financing: EUR 196 711.20
Partner’s programme co-financing rate: 60.00%
Partner contribution: EUR 131 140.80
- Seniorenheim Hege gemeinnützige GmbH
-
Name: Seniorenheim Hege gemeinnützige GmbH
Partner’s ID if not PIC: DE274466899
Address: Hege, 88142 Wasserburg, Germany
Department address: Hege, 88142 Wasserburg, Germany
Legal status: public
Organisation type: Hospitals and medical centres
Website: https://seniorenheim-hege.de/
Total budget: EUR 243 180.00
Partner’s programme co-financing: EUR 145 908.00
Partner’s programme co-financing rate: 60.00%
Partner contribution: EUR 97 272.00
- Seniorenbetreuung Scheidegg gemeinnützige GmbH
-
Name: Seniorenbetreuung Scheidegg gemeinnützige GmbH
Partner’s ID if not PIC: DE280276807
Address: Am Sportplatz, 88175 Scheidegg, Germany
Department address: Am Sportplatz, 88175 Scheidegg, Germany
Legal status: public
Organisation type: Hospitals and medical centres
Website: https://www.sbs-scheidegg.de/
Total budget: EUR 241 080.00
Partner’s programme co-financing: EUR 144 648.00
Partner’s programme co-financing rate: 60.00%
Partner contribution: EUR 96 432.00
- Pflegewohnheim Sulzberg
-
Name: Pflegewohnheim Sulzberg
Partner’s ID if not PIC: AUT58522824
Address: Widum, 6934 Sulzberg, Austria
Department address: Widum, 6934 Sulzberg, Austria
Legal status: public
Organisation type: Hospitals and medical centres
Website: https://www.sulzberg.at/Leben/Einrichtungen/Pflegewohnheim
Total budget: EUR 165 200.00
Partner’s programme co-financing: EUR 99 120.00
Partner’s programme co-financing rate: 60.00%
Partner contribution: EUR 66 080.00
Partners map

Lead partner

Project partner
Summary
Project acronym: Skill-Grade-Mix
Project ID: ABH034
Project start date: 2025-01-01
Project end date: 2027-12-31
Project status: ongoing
Relevant linked projects:
- Pflege 2030 Modellprojekt (DE) | Spannend wird der Austausch 2025 zu Erfolgsfaktoren im Bereich des bedarfsorientierten Personalmix und innovativer Einsatzplanung sein. Es soll der Frage nachgegangen werden, wo sind Schnittmengen beider Ansätze für mehr Synergie. Erkenntnisse aus der Erprobung der Modernisierung der Einrichtungsausstattung durch digitale Pflegetechnik (wie beispielsweise Sensoren, Künstliche Intelligenz, Service Roboter oder datengestützte Prozesssteuerung) werden erwartet. Hier ist besonders interessant, welche Anforderungen an Organisationen bestehen, um diese Technologien effizient und qualitativ wertvoll einzusetzen.
- https://www.korian.de/news/leuchtturmprojekt-mit-zukunft-pflege-2030/
- (DE), Pflege Projekt Allgäu GmbH (DE) | Die Allgäu GmbH kann mit ihrem Projekt zu Synergien und einer höheren Verbreitung und Transparenz über die Grenzen hinweg beitragen.
- https://b2b.allgaeu.de/service/pflege-gesundheits-branche
- (DE), Verschieden Feldversuche neuer Technologien (DE) | Für die Fortwirkung der Ergebnisse ist es besonders wichtig, laufende Projekte in diesem Themenbereich zu vernetzen. Die Partner-Organisationen sind in diversen Feldversuchen (Kennzahlen-aufzeichnenden Betteinlagen usw. verschiedener Anbieter, Anbindung an Rufsysteme, Roboting Lösungen für Betreuung und Hotellerie) eingebunden. Ziel ist immer bedarfsgerechtes, zeitnahes und effizientes handeln zu erhalten. Gegenseitiger Austausch zu Erfolgsfaktoren in diesen Projekten ist besonders wichtig, wenn nicht vieles doppelt gemacht werden will. (DE)
Total budget/expenditure: EUR 977 312.00
Total EU funding (amount): EUR 586 387.20
Total EU funding (co-financing rate): 60.00%
Co-financing sources:
- ERDF: Amount, EUR 586 387.20. Co-financing rate, 60.00%.
Investments, deliverables, policy contributions
(bullets are inserted automatically and may be incorrectly placed)
Contribution to wider strategies and policies:
- EUStrategyAlpineRegion Durch das Projekt wird das wirtschaftliche Potential von Betrieben in der Stationären Pflege gesteigert. Gerade der Pflegebereich ist eine wichtige strategische Branche, die mit Innovationen nachhaltig gesichert werden muss. Wenn nicht, hat dies Auswirkungen auf das Wirtschaftswachstum. Das Projekt leistet somit einen Beitrag zur Actiongroup 2: Steigerung des wirtschaftlichen Potentials strategischer Branchen.
- EUStrategyDanubeRegion Das Projekt leistet durch die Entwicklung und Umsetzung des skalierbaren Modells für die Bereiche Pflege und Hotellerie einen Beitrag zum Schwerpunkt Innovation, Fachkräftebildung und wirtschaftliche Möglichkeiten.
- Durch die Einführung eines Fach- und Expertenteams bildet eine Basis für Lebenslanges Lernen und Entwicklung weiterer Sozialkompetenzen (Säule 3 – Aufbau von Wohlstand im Donauraum; Themenbereich (9) Investitionen in Menschen & Qualifikationen)
- Das skalierbare Modell soll des Weiteren institutionelle Kapazitäten und die Zusammenarbeit mit anderen stärken um Entscheidungsprozesse zu verbessern und die administrative Leistung (Hotellerie) steigern. (Säule 4 – Stärkung des Donauraums; Themenbereich (10) Verbesserung der institutionellen Kapazität & Zusammenarbeit)
- Other Agenda 2030 SDG Ziel 3.8 Ein gesundes Leben für alle Menschen jeden Alters gewährleisten und ihr Wohlergehen fördern. Mit der Strategie eines Fach- und Expertenteams will das Projekt zu Fragen zur optimalen, gesundheitsfördernden Pflegesituation reagieren können. Die Neuorganisation im Hotelleriebereich leistet auch einen Beitrag zur allg. Gesundheitsvorsorge und finanziellen Absicherung.
- Das Projekt soll durch die Neuorganisation die Bereitstellung von ausreichendem, qualifiziertem Gesundheitspersonal bewältigen und Kapazitäten für gesundheitliche Notfälle schaffen sowie einen wichtigen Beitrag zum SDG3 - Gesundes Leben für alle; ein gesundes Leben für alle Menschen jeden Alters gewährleisten und ihr Wohlergehen leisten.
- Other Die Projektinhalte leisten auch einen Beitrag zur Europäische Strategie für Pflege und Betreuung in den Bereichen:
- - Hochwertige, bezahlbare und gut zugängliche Betreuungs- und Pflegedienste mit besseren Arbeitsbedingungen und besserer Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben
- - Erarbeiten eines Aktionsplans für die Langzeitpflege
- - Faire Arbeitsbedingungen und Berufsbildung für Betreuungs- und Pflegepersonal
- https://ec.europa.eu/commission/presscorner/detail/de/ip_22_5169
- Other Das Projekt reagiert direkt auf das im Pflegeunterstützungs- und Entlastungsgesetz (PUEG) geregelte neue Personalbemessungsverfahren (gem. 113 c SGB XI), das festlegt, wie viel Personal mit welcher Qualifikation vollstationäre Pflegeeinrichtungen (höchstens) vereinbaren können.
Programme Common Output Indicator:
-
RCO 083 - Strategies and action plans jointly developed, Measurement unit:
Programme Common Result Indicator:
-
RCR 085 - Participations in joint actions across borders after project completion, Measurement unit:
Project part of European Union Macro-Regional or Sea Basin Strategy: EUSALP
EUSALP Priority (Policy) area / Horizontal action:
EUSALP Degree of compliance:
Project part of European Union Macro-Regional or Sea Basin Strategy: EUSDR
Information regarding the data in keep.eu on the programme financing this project
Financing programme
2021 - 2027 Interreg VI-A Germany-Austria-Switzerland-Liechtenstein (Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein)
Last month that data in keep.eu was retrieved from the Programme's website or received from the Programme
2025-06-05
No. of projects in keep.eu / Total no. of projects (% of projects in keep.eu)
34 / 37 (91.89%)
No. of project partnerships in keep.eu / Total no. of project partnerships (% of project partnerships in keep.eu)
179 / 179 (100%)
Notes on the data
The budget figures for this programme are all correct. Some apparent discrepancies regarding the project bugets below, are due to the difference between the project budget and the total budget as it corresponds to the SPF-contributions that these three projects receive (they are SPF Projects). Projects that display apparent budget discrepancies: Project FIT The total budget reported by all partners (2,399,980.0) is higher than the project's official total budget (399,980.0). Project IBK-KPF (SZ11) The total budget reported by all partners (1,079,999.4) is higher than the project's official total budget (179,999.4). Project IBK-KPF (SZ09) The total budget reported by all partners (1,319,999.5) is higher than the project's official total budget (219,999.5).