WORK FORce HEALTH & TOURISM
Programme 2021 - 2027 Interreg VI-A Austria-Germany/BavariaDescription
Thematic information
Priority: (VI-A_A-G/B_PO3) SUSTAINABLE TOURISM - A programme area with sustainable, resilient and integrated tourism as a drive for economic development and employment
Priority specific objective: RSO4.6. Enhancing the role of culture and sustainable tourism in economic development, social inclusion and social innovation
Priority policy objective (Interreg specific objective): PO4 A more social and inclusive Europe implementing the European Pillar of Social Rights
Type of intervention: 165 Protection, development and promotion of public tourism assets and tourism services
Partners (5)
Lead Partner: Technische Hochschule Deggendorf
Partner’s ID if not PIC: DE228493551
Department: European Campus Rottal-Inn
Address: Dieter-Görlitz-Platz, 94469 Deggendorf, Germany
Department address: Max-Breiherr-Straße, 84347 Pfarrkirchen, Germany
Legal status: public
Organisation type: Higher education and research organisations
Website: https://www.th-deg.de
Total budget: EUR 491 232.00
Partner’s programme co-financing: EUR 368 424.00
Partner’s programme co-financing rate: 75.00%
Partner contribution: EUR 122 808.00
Lead Partner: TH Deggendorf / European Campus Rottal-Inn
Address: Pfarrkirchen, Germany
Legal status: n/a
- Gasteiner Kur-, Reha- und Heilstollen Betriebsges.m.b.H.
-
Name: Gasteiner Kur-, Reha- und Heilstollen Betriebsges.m.b.H.
Department: Standort Böckstein / Bad Gastein
Partner’s ID if not PIC: ATU54302400
Address: Heilstollenstraße, 5645 Böckstein / Bad Gastein, Austria
Department address: Heilstollenstraße, 5645 Böckstein / Bad Gastein, Austria
Legal status: private
Organisation type: Hospitals and medical centres
Website: http://www.gasteiner-heilstollen.com
Total budget: EUR 281 736.00
Partner’s programme co-financing: EUR 211 302.00
Partner’s programme co-financing rate: 75.00%
Partner contribution: EUR 70 434.00
- Bezirk Niederbayern
-
Name: Bezirk Niederbayern
Department: Referat Heil- und Thermalbäder
Partner’s ID if not PIC: DE128968818
Address: Maximilianstrasse, 84028 Landshut, Germany
Department address: Maximilianstrasse, 84028 Landshut, Germany
Legal status: public
Organisation type: Regional public authority
Website: http://bezirk-niederbayern.de
Total budget: EUR 191 736.00
Partner’s programme co-financing: EUR 143 802.00
Partner’s programme co-financing rate: 75.00%
Partner contribution: EUR 47 934.00
- FH Gesundheitsberufe OÖ GmbH
-
Name: FH Gesundheitsberufe OÖ GmbH
Department: Studiengang Management for Health Professionals-Schwerpunkt Krankenhausmanagement
Partner’s ID if not PIC: ATU65605302
Address: Semmelweisstraße , 4020 Linz, Austria
Department address: Niedernharter Straße, 4020 Linz, Austria
Legal status: public
Organisation type: Higher education and research organisations
Website: https://www.fh-gesundheitsberufe.at/
Total budget: EUR 215 817.00
Partner’s programme co-financing: EUR 161 862.75
Partner’s programme co-financing rate: 75.00%
Partner contribution: EUR 53 954.25
Partners map

Lead partner

Project partner
Summary
Project acronym: WORK FORce HEALTH & TOURISM
Project ID: BA0100029
Project start date: 2023-01-01
Project end date: 2025-12-31
Project status: ongoing
Relevant linked projects:
- „INTERREG AB291: Netzwerk Gesundheitstourismus Wald" der THD (DE) | Aus dem Projekt gewachsenes, grenzübergreifendes Netzwerk von Stakeholdern, Akteuren, Institutionen, Behörden etc.; Know-how in der Umsetzung und Abwicklung von INTERREG-Projekten; Gesundheitstouristische Ergebnisse und Erkenntnisse aus dem gemeinsamen Programmraum. (DE), „Kompetenzzentrum Gesundheit" der THD (DE) | Strategische (Neu-)Ausrichtung und Positionierung der fünf niederbayerischen Thermendestinationen (DE), „Integration 40 2.0" des Gasteinertals (DE) | Ansätze und Strategien zur (sozialen, kulturellen, sprachlichen) Integration von ausländischen Fachkräften (DE), „Ist-Standerhebung evidenzbasierter Physiotherapie in Österreich" der FH Gesundheitsberufe OÖ (DE) | Wissenschaftliche Erfahrung in der Methode der Bestands- und Potentialanalyse (DE), „HealthTour – Internationalisierung in International Tourism Management" der THD (DE) | Erhebung von Qualitätsanforderungen in den Ländern bzw. Regionen (DE), FFG-Qualifizierungsseminare (FIT for Lab, Bewegend, PHYTOGENial, Newtrition 4.0)
- Die FH Gesundheitsberufe OÖ steht eng im Dialog zwischen Wirtschaft und Forschung durch bereits mehrere entwickelte forschungsgeleitete Qualifizierungsseminare für Fachkräfte aus der Wirtschaft zu Gesundheitsthemen. Die Initiativen wurden entwickelt, geplant, durchgeführt und evaluiert nach höchsten Standards mit kontinuierlicher Verschränkung von Wissenschaft und Praxis. (DE) | Aus- und Weiterbildungserfahrung von Fachkräften (DE), Gesundheitskompetenz von Personen mit nichtübertragbaren Erkrankungen; ein Forschungsprojekt der FH Gesundheitsberufe OÖ in welchem ein individualisierbares und nachhaltiges Health-Education-Konzept unter Einbindung von neuen Medien entwickelt wird. Dazu werden die Schulungsbedürfnisse von Betroffenen erhoben und ein Konzept zur Erhöhung der Gesundheitskompetenz und Selbstwirksamkeit evaluiert. (DE) | Entwicklung lokaler Masterpläne und Handlungsempfehlungen; Attraktivierung der Arbeitsbedingungen in Betrieben und Destinationen (DE), Forschungsprojekte zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen: z.B. „Sitzen – Stehen – Fit“ – Einfluss von Sitz-/Steharbeitsplätzen auf das Bewegungsverhalten und die Prävalenz muskuloskelettaler Beschwerden; „BelaPrim“ – Physische und Psychische Belastungen am Arbeitsplatz, Reduktion von arbeitsbezogenen physischen Belastungsfaktoren in einem beruflichen Setting) (DE) | Attraktivierung der Arbeitsbedingungen und konkrete pilotive Umsetzungen in den Betrieben/Destinationen (DE)
Total budget/expenditure: EUR 1 180 521.00
Total EU funding (amount): EUR 885 390.75
Total EU funding (co-financing rate): 75.00%
Co-financing sources:
- ERDF: Amount, EUR 885 390.75. Co-financing rate, 75.00%.
Investments, deliverables, policy contributions
(bullets are inserted automatically and may be incorrectly placed)
Contribution to wider strategies and policies:
- EUStrategyAlpineRegion Die starke Wettbewerbsfähigkeit der Pilotregionen bzw. des Programmraums durch die natürlichen Ressourcen sowie deren geografische Lage ist eine Grundlage für die Attraktivierung der Arbeitsbedingungen in den sich im Alpenraum befindenden Pilotregionen, die aus diesem Projekt resultieren soll. Durch die vielfältige Aufstellung des Projektkonsortiums mit Partnern aus Bayern und Österreich, die Expertise und Kompetenz in verschiedenen Bereichen aufweisen, wird die Entwicklung wirksamer Forschungs- und Innovationsökosysteme vorangetrieben. Außerdem trägt das vorliegende Projekt durch die angestrebte Reduzierung des Fachkräftemangels in Thermen- und Gesundheitsdestinationen in Bayern und Österreich zur Steigerung des wirtschaftlichen Potenzials strategischer Branchen bei. Des Weiteren ist es Ziel des Projektes, die Aus- und Weiterbildungsprogramme von Gesundheitsberufen in den Pilotregionen auf Basis der detaillierten Bestands- und Bedarfsanalyse mithilfe von konkreten Maßnahmen und Aktionsplänen sowohl allgemein für die Branche als auch im Speziellen für die Pilotregionen zu verbessern.
- EUStrategyDanubeRegion Ein Teilbereich des Projektes ist es, die Arbeitsbedingungen in den Pilotregionen zu verbessern, zu denen neben den Betrieben selbst auch die Destination als Lebensraum für Fachkräfte gehört. Generell gilt es, die Lebensqualität der Mitarbeitenden und Fachkräfte, wozu die Infrastruktur sowie nachhaltiges Energiehaushalten aber auch Kultur und Tourismus gehören, zu sichern und zu erhöhen. Durch die Verwendung von Best-Practice-Beispielen und dem Stärken der einzelnen Pilotregionen auf beiden Seiten der Grenze werden (übertragbare) Handlungsempfehlungen und (nachhaltige) Aktionspläne für die verbesserungswürdigen Aspekte, beispielsweise der Mobilität und Verkehrsanbindung, der jeweiligen Destinationen erarbeitet. Durch die Entwicklung von Aus- und Weiterbildungsprogrammen in den Pilotregionen, die auf einer ausführlichen Bestands- und Bedarfsanalyse beruhen, findet eine Verbesserung der Investitionen in die regionale Bevölkerung und deren Kompetenzen statt, was gleichzeitig dem Aufbau einer Wissensgesellschaft dient. Darüber hinaus leistet die aus diesem Projekt verbesserte Fachkräfte-Akquise sowie Fachkräfte-Bindung einen nachhaltigen Beitrag zur Förderung der Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen. Außerdem ist ein weiteres Ziel des Projektes die nachhaltige Zusammenarbeit der Projektpartner zu sichern.
- TerritorialAgenda2030 Das Projekt zielt darauf ab, übertragbare Handlungsempfehlungen und nachhaltige Aktionspläne zu erarbeiten, sodass ein Beitrag zu makroregionalen, nationalen, regionalen und lokalen Entwicklungsstrategien für stabile grenzüberschreitende, transnationale und interregionale Kooperationen etabliert wird. Darüber hinaus werden sowohl Strategiekonzepte entwickelt, wo dies erforderlich ist, als auch die gemeinsame Entwicklung, bei der die lokale Bevölkerung grenzübergreifend einbezogen wird, gefördert. Außerdem wird der Dialog mit politischen Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträgern auf allen Verwaltungsebenen intensiviert, um nationale Fachpolitiken zwischen den Ländern zu koordinieren und bestehende Hindernisse für die Zusammenarbeit abzubauen. Diese Aspekte sollen zu einer Erleichterung des Lebens und des Arbeitens über die bayerisch-österreichischen Grenzen hinweg führen.
- Other Das Projekt leistet auch grundsätzlich einen positiven Beitrag zur „Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung", das von allen UN-Mitgliedsstaaten weltweit verabschiedet und unterzeichnet wurde. Insbesondere finden sich Schnittstellen und Ansatzpunkte zu den nachhaltigen Entwicklungszielen „SDG 4: Hochwertige Bildung", „SDG 8: Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum" sowie „SDG 10: Weniger Ungleichheiten".
Programme Common Output Indicator:
-
RCO 083 - Strategies and action plans jointly developed, Measurement unit:
Programme Common Result Indicator:
-
RCR 079 - Joint strategies and action plans taken up by organisations, Measurement unit:
Delivered result indicator(s):
Project part of European Union Macro-Regional or Sea Basin Strategy: EUSALP
EUSALP Priority (Policy) area / Horizontal action:
EUSALP Degree of compliance:
Project part of European Union Macro-Regional or Sea Basin Strategy: EUSDR
Information regarding the data in keep.eu on the programme financing this project
Financing programme
2021 - 2027 Interreg VI-A Austria-Germany/Bavaria
Last month that data in keep.eu was retrieved from the Programme's website or received from the Programme
2024-11-18
No. of projects in keep.eu / Total no. of projects (% of projects in keep.eu)
174 / 174 (100%)
No. of project partnerships in keep.eu / Total no. of project partnerships (% of project partnerships in keep.eu)
542 / 542 (100%)
Notes on the data